Rückgang im deutschen PV-Markt trifft insbesondere kleinere Gewerbe-Anlagen

Pressemeldung der Firma EuPD Research - Hoehner Research & Consulting Group GmbH

Mit der Veröffentlichung der Zubauzahlen des Monats Dezember steht nun fest, dass in 2014 lediglich 1,9 GW an Photovoltaik-Anlagen in Deutschland neu installiert wurden. Dieser Negativtrend im PV-Zubau zeichnete sich bereits im ersten Quartal 2014 ab und entspricht genau der Marktprognose von EuPD Research aus dem Mai letzten Jahres. Auch die Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) zum 1. August 2014 bewirkte lediglich einen minimalen Vorzieheffekt mit 345 MW an Neuinstallationen im Monat Juli, was rückblickend zugleich den Jahreshöchstwert darstellt. Der Tiefstpunkt folgte zu Beginn des 4. Quartals im Monat Oktober, der historisch schwach mit nur 75 MW Zubau ausfiel.

Im Vergleich der Anlagensegmente ist insbesondere die kommerzielle Aufdachanlage zwischen 10 und 40 kWp von deutlichem Rückgang geprägt. Mit 258 MW wurden in 2014 im Vergleich zum Vorjahr weniger als die Hälfte der Anlagen dieser Größenklasse neu errichtet. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Neuregelung im EEG 2014 den Eigenverbrauch von PV-Anlagen über 10 kW mit der EEG-Umlage belastet, sodass ein wirtschaftlicher Betrieb der Anlage zum Zweck der optimalen Eigenstromnutzung erschwert wird. Zwar wurden in 2014 ebenso weniger private Aufdachanlagen bis zu einer Größe von 10 kWp installiert, insgesamt jedoch zeigt sich dieses Segment mit einem unterdurchschnittlichen Rückgang im Jahresvergleich um lediglich ein Drittel deutlich stabiler als das Gewerbe-Anlagen-Segment.

Bayerns Dominanz im deutschen PV-Markt sinkt deutlich

Im regionalen Vergleich bietet 2014 gegenüber dem Vorjahr kaum Überraschungen: In den Landesgrenzen Bayerns fand analog zu 2013, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, der höchste Zubau an PV-Anlagen in Deutschland statt. Knapp jede zweite PV-Anlage wurde in einem dieser 3 Bundesländer installiert. Im regionalen Vergleich hat jedoch insbesondere Bayern verloren, so dass hier die Neuinstallationen einen Rückgang von 53% aufweisen, während der gesamtdeutsche Durchschnitt um 10 Prozentpunkte deutlich positiver ausfiel. Ursächlich für den überdurchschnittlich hohen Rückgang zeigen sich die Freiflächen-Anlagen in der Größenordnung über 1 MWp. Hier konnte in Bayern in 2014 mit 99 MW Neuinstallation weniger als ein Drittel des Vorjahreswertes erreicht werden. Im Freiflächensegment konnten insbesondere die ostdeutschen Bundesländer Sachsen-Anhalt und Brandenburg punkten, die nur einen minimalen Rückgang von 12 bzw. 11 Prozent in 2014 gegenüber 2013 verbuchen mussten.

S³ | Solar. Storage. Safety am 25./26.2.2015 in Köln

Vertiefte Marktanalyse zum „8. German PV Market Briefing“ am 25.2.2015 in Köln

Eine umfassende Analyse des Photovoltaik-Marktes des Jahres 2014 sowie einen Ausblick auf 2015 bietet das „8. German PV Market Briefing“ seinen Teilnehmern am 25. Februar 2015 in Köln. Im Rahmen dieser Konferenz präsentieren Marktexperten neuste Daten und Forschungsergebnisse und diskutieren in Expertenrunden mit Teilnehmern, Branchenverbänden und Vertretern aus der Politik und Verwaltung über die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten im deutschen PV Markt.

3rd Energy Storage & Battery Safety Conference am 26.2.2015 in Köln

Am zweiten Veranstaltungstag werden Vorträge und Diskussionen rund um das Themenfeld globale Marktpotentiale für Speichertechnologie und Batteriesicherheit geboten. Mit der von der International Battery & Energy Storage Alliance (IBESA) ausgerichteten Konferenz , die am 26. Februar am selben Veranstaltungsort in Köln stattfindet, tragen die Organisatoren der wachsenden globalen Bedeutung von Speichertechnologien in der Energieversorgung und in Bezug auf verschiedenen Anwendungsbereiche Rechnung.

Weitere Informationen zur Konferenz S³ | Solar. Storage. Safety finden Sie auf: www.eupd-research.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EuPD Research - Hoehner Research & Consulting Group GmbH
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97143-0
Telefax: +49 (228) 97143-11
http://www.eupd-research.com

EuPD Research ist ein international tätiger und auf B2B-Marktforschung fokussierter Dienstleister. Wir kombinieren tief greifende Marktkenntnis mit methodischer Professionalität und bieten somit unseren Kunden nicht nur profunde Marktdaten, sondern darüber hinaus praktische und zukunftsorientierte Entscheidungshilfen. Dadurch sichern wir Ihnen den optimalen Mehrwert durch praktische Anwendungen. Unsere Forschung umfasst die gesamte Bandbreite quantitativer sowie qualitativer Methoden und wird von unseren Analysten effizient und kundenorientiert eingesetzt. Die Forschungsdaten werden von einem spezialisierten und multilingualen Interviewercenter erhoben und unseren weltweit tätigen Kunden zur Verfügung gestellt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.