ebm-papst erhält Axia-Award für herausragendes Nachhaltigkeitskonzept

„Nachhaltig denken, erfolgreich lenken“ – Deloitte zeichnet badenwürttembergische Unternehmen aus

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Der Ventilatoren- und Motorenhersteller ebm-papst aus dem baden-württembergischen Mulfingen ist Preisträger des diesjährigen Axia-Awards. Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte ehrte am 05. Februar 2015 in Stuttgart Mittelständler aus der Region Baden-Württemberg unter dem Motto „Nachhaltig denken, erfolgreich lenken“ mit dem „Axia-Award 2014“. Ausgezeichnet wurden Unternehmen, die ihre Gesellschafterstruktur, Finanzierung und ihr Markenimage nachhaltig sichern sowie einen Fokus auf ihre Mitarbeiter legen.

Ökonomie und Ökologie gehören für ebm-papst zusammen. So verfolgt der globale Technologieführer bereits seit seiner Gründung 1963 den Grundsatz: „Jedes neue Produkt muss seinen Vorgänger ökologisch und ökonomisch übertreffen“. Energieeffizienz wird bei ebm-papst aber schon in der ressourcenschonenden Produktion angesetzt. Hinzu kommt, dass der Ventilatorenspezialist nicht nur gesetzliche Vorgaben einhält, sondern sich überdies an ethischen Standards orientiert und ein respektvoller Umgang mit den Mitarbeitern gepflegt wird. Maßnahmen, die bereits in der Vergangenheit prämiert und jetzt erneut mit dem Axia-Award ausgezeichnet wurden.

Hans Peter Fuchs, Geschäftsführer Finanzen und Controlling der ebm-papst Gruppe, erklärt: „Wir freuen uns über diesen Preis, der unser ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept prämiert. Er ist für uns eine Bestätigung unserer Leistungen und unseres jahrelangen Engagements.“

„Die Teilnehmer am Axia-Award belegen, dass sich eine pflichtbewusste Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Kunden und der Umwelt als eine lohnenswerte Nachhaltigkeitsstrategie bewährt, die langfristigen Erfolg sichert. Die ausgezeichneten Unternehmen zeigen nachdrücklich, welche beeindruckende Innovationskraft sie haben und welche Impulse sie damit freisetzen können“, erklärt Dr. Hans-Rudolf Röhm, Partner bei Deloitte. Begleitend zur Preisverleihung stellte Prof. Dr. Dirk Hachmeister von der Universität Hohenheim die auf dem Wettbewerb aufbauende Studie „Nachhaltig denken, erfolgreich lenken“ vor.

BU

Bild 1: Axia-Award 2014

Bild 2: Antje Kewes (Handelsblatt), Thomas Traub (Deloitte), Hans Peter Fuchs (ebm-papst Unternehmensgruppe), Klaus Bukenberger (Corporate Governance Consulting)

Bild- und Pressematerial

Weitere Materialíen können unter dem Link http://bildschoen-berlin.de/deloitte_axia2014/ heruntergeladen werden, Videos von den Gewinnerunternehmen finden Sie unter folgendem Link http://www2.deloitte.com/de/de/pages/mittelstand/contents/axia-award-2014-baden-wuerttemberg.html. Weiteres Pressematerial und die begleitende Studie erhalten Sie auf Anfrage bzw. unter www.axia-award.de.

Über Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. „To be the Standard of Excellence“ – für rund 200.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich. Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: absolute Integrität, erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung und kulturelle Vielfalt. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-634
Telefax: +49 (7938) 81-9634
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Hauke Hannig
Pressesprecher
+49 (7938) 81-7105

Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u. a. mit Biowerkstoffen. Im Geschäftsjahr 2013/14 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1,5 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt rund 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw-Applikationen und Nutzfahrzeugtechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.