TÜV SÜD führt im Auftrag des MIRDC in Taiwan ein umfangreiches Schulungsprogramm zur Offshore Windenergie durch

Internationale Normen und Standards

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Im Bereich der Energiepolitik verfolgt Taiwan eine langfristig angelegte Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Dazu gehört der Auf- und Ausbau der Energieerzeugung in Offshore-Windparks. TÜV SÜD führt im Auftrag des taiwanesischen Metal Industries Research & Development Center (MIRDC) ein breit angelegtes Schulungsprogramm für Vertreter von Behörden und Marktteilnehmern durch.

Bis zum Jahr 2030 sollen in Taiwan insgesamt 600 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.000 Megawatt in Betrieb gehen. Die erforderlichen Messungen an den Anlagen und Windparks sollen Experten des taiwanesischen Metal Industries Research & Development Center (MIRDC) in Kaohsiung übernehmen. Dabei werden in der Regel Leistungskennlinien, Belastungsgrenzen und Schallemissionen nach internationalen Normen und Richtlinien gemessen.

Um den Ausbau der Offshore-Windenergie in Taiwan zu beschleunigen, führt TÜV SÜD im Auftrag des MIRDC ein breit angelegtes Schulungsprogramm durch, in dem sich Vertreter von Behörden, Herstellern, Windparkbetreibern und anderen Marktteilnehmern über Inhalt und Anwendung von internationalen Normen und Standards für die Offshore-Windenergie informieren können. Das Programm ist auf zwei Jahre angelegt und umfasst unter anderem die Entwicklung und Implementierung von Prüf- und Zertifizierungsprozessen sowie Schulungen der Teilnehmer in Taiwan und Deutschland.

„Wir freuen uns sehr, dass TÜV SÜD im Auswahlverfahren den Zuschlag für diesen anspruchsvollen Auftrag bekommen hat“, sagt Ulrich Knopf, zuständiger Projektleiter bei TÜV SÜD. „Das ist eine Anerkennung für unsere Expertise und unsere Erfahrungen im Bereich der Windenergie und vor allem im Bereich der Offshore-Windenergie.“

„Der Auf- und Ausbau der Offshore-Windenergie in Taiwan ist ein wichtiges Thema“, sagt Lawrence Lee von TÜV SÜD Taiwan. „Die intensive Auseinandersetzung mit bestehenden internationalen Normen und Standards kann den Ausbau der Kapazitäten in unserem Land erheblich beschleunigen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372



Dateianlagen:
    • Die erste technische Schulung für taiwanesische Teilnehmer des Schulungsprogramms zur Offshore-Windenergie fand in der Niederlassung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Regensburg statt
Als einer der führenden Dienstleister in den Bereichen Prüfung, Begutachtung, Auditierung, Zertifizierung, Schulung und Knowledge Services sorgt TÜV SÜD für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Seit 1866 schützt der technische Dienstleister gemäß seinem Gründungsauftrag Menschen, Umwelt und Sachgüter vor den nachteiligen Auswirkungen der Technik. Das Unternehmen mit Sitz in München ist inzwischen an über 800 Standorten weltweit vertreten. TÜV SÜD beschäftigt mehr als 20.000 Experten aus den verschiedensten Fachdisziplinen, die auf ihren Gebieten als Kapazitäten anerkannt sind. Der technische Dienstleister kombiniert unabhängige und neutrale Kompetenz und Fachkenntnis mit wertvollen Informationen und bietet Unternehmen, Verbrauchern und Umwelt damit echten Mehrwert. TÜV SÜD möchte seine Kunden auf der ganzen Welt mit einem umfassenden Leistungsspektrum unterstützen und so Effizienz steigern, Gemeinkosten senken und Risiken beherrschbar machen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.