Windenergie für Stadtwerke und Energiegenossenschaften!

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften stellt das Thema Windenergieprojekte zunehmend eine Herausforderung dar. Vorteile im kommunalen Bereich sind in erster Linie die lokale Wertschöpfung? Welche Modelle sind denkbar und welche Anforderungen stellt das Kapitalanlagegesetzbuch an Windparkprojekte mit Energiegenossenschaften? Und nicht zuletzt welche Änderungen ergeben sich für die Akteure durch das novellierte EEG? Diese und weitere Fragen behandelt das Seminar „Windenergie für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften – Herausforderungen, Chancen und praktische Beispiele“ am 29. April 2015 in Bremen.

Carsten Poppinga (Senior Projektmanager, Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG) und sein Referententeam zeigen im Seminar die Rahmenbedingungen auf, stellen umgesetzte Projekte vor und erläutern die Herausforderungen durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien Gesetzes.

Die Themen des Seminars reichen von der Projektentwicklung über die Planung bis hin zum Betrieb für kommunale Windparkprojekte. Dabei geht es ausschließlich um Projekte an Land. Die Branchenexperten vermitteln aktuelles Wissen zur Projektfinanzierung unter den Rahmenbedingungen des novellierten EEG und gehen auf die Besonderheiten und Faktoren ein, die bei Projekten von Energiegenossenschaften und Stadtwerken beachtet werden müssen.

Die Referenten zeigen anhand von Praxisbeispielen auf, worauf bei der strategischen Vorbereitung und der Entwicklung eigener Projekte, sowie der Projektübernahme besonderes Augenmerk zu richten ist und welche Erfahrungen bisher gemacht wurden.

Das eintägige Kompaktseminar richtet sich an Mitarbeiter von Stadtwerken und Wasserverbänden, an Bürgermeister, Kämmerer, Bauamtsleiter, kommunale Mitarbeiter sowie Mitarbeiter von Banken.

Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser Veranstaltung ihre 2009 begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit fort.

ForWind-Academy

ForWind-Academy – Ihr Partner für Qualifizierung in der Windenergie Unsere Veranstaltungen – greifen die aktuellen Themen der On- und Offshore-Windenergie auf und verknüpfen Fragestellungen der Industrie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Unsere Formate – bieten etablierten und zukünftigen Fach- und Führungskräften der Windenergiebranche optimal zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fachseminaren und Workshops.

Unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise. Nutzen Sie dieses Know-how im Rahmen unserer praxisorientierten Veranstaltungen aus den Bereichen Planung, Management und Technik.

Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.