Schallschlucker für kleine Radialventilatoren

Klein aber oho

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Damit technische Bestleistungen nicht mit unangenehmen Geräuschen einhergehen, hat ebm-papst seit über einem Jahr eine zukunftsweisende Lösung: FlowGrid. Das Vorleitgitter von ebm-papst ist eine effiziente Maßnahme zur Schallreduzierung für die Luft- und Klimatechnik und zum Patent angemeldet. Bisher ist das Vorleitgitter für größere Axial- und Radialventilatoren bis Baugröße 990 bekannt. Seit kurzem bietet ebm-papst den Schallschlucker auch für kleine Radialventilatoren mit Durchmesser 190 bis 250 mm an.

Das Problem sind Lärm und Zusatzgeräusche, die entstehen, wenn die Zuströmung zum Ventilator z. B. durch eine beengte Einbausituation, gestört ist. Die Folge sind Luftverwirbelungen, die Geräusche erzeugen. Das FlowGrid wirkt dem entgegen, indem es diese – auch Wirbelzöpfe genannten – Turbulenzen gleich richtet und in kleine Portionen aufspaltet, bevor diese auf die Laufradschaufeln auftreffen. Die saugseitig platzierten Vorleitgitter reduzieren so die Geräuschemission und minimieren störende Einzelfrequenzen. Diese schmalbandigen, tonalen Schallanteile, die auch als Propellergeräusch oder Drehklang bezeichnet werden, werden erheblich reduziert.

Durch die Verwendung eines Vorleitgitters konnte bei einem Radialventilator der Baugröße 190, der in einem Lüftungsgerät eingebaut war, der saugseitige Schallleistungspegel um über 2 dB(A) und der Drehklang sogar um 15 dB verringert werden. Dadurch können in der Anwendung kostenintensive, passive Schallschutzmaßnahmen deutlich reduziert oder gar vermieden werden.

Anders als bei den großen FlowGrid sind die kleineren Baugrößen 190 bis 250 mittig geschlossen und vereinen so eine optimale Luftführung mit einem Berührschutz gemäß DIN EN ISO 13857 („Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen“). Somit kann so auf ein zusätzliches Schutzgitter verzichtet werden, das die Zuströmung negativ beeinflussen würde.

Das Vorleitgitter ist aus widerstandsfähigem Verbundwerkstoff gefertigt und ist optional auch in der Materialqualität 5VA gemäß der Brennbarkeitsklasse nach UL94 erhältlich. FlowGrid für Radialventilatoren der Baugrößen 190 bis 250 kommen in vielen Anwendungen der Luft- und Klimatechnik zum Einsatz, wie z. B. in Klimaflachgeräten, Klimazentralgeräten, Luftreinigern und Wärmerückgewinnungsgeräten. Weitere Verwendung finden sie in der Schaltschrank- und Wechselrichterkühlung. Von den Vorzügen der Geräuschreduzierung im niederfrequenten Bereich können Anwender ab sofort profitieren, erste Baugrößen sind lieferbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-634
Telefax: +49 (7938) 81-9634
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Katrin Lindner
Referentin Fachpresse
+49 (7938) 81-7006



Dateianlagen:
    • FlowGrid für Radialventilatoren reduzieren den Drehklang um 15 dB.
Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u. a. mit Biowerkstoffen. Im Geschäftsjahr 2013/14 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1,5 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt rund 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw-Applikationen und Nutzfahrzeugtechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.