Energiespeicher – eine entscheidende Säule der Energiewende

Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES e.V., spricht am 19. Mai 2015 auf dem 4. Nds. Forum Energiespeicher und -systeme über Energiespeicher, Flexibilitätsoptionen und Marktbedingungen.

Pressemeldung der Firma Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen

Die Nachfrage nach Energie und deren Verfügbarkeit selbst unterliegt starken Schwankungen. Unabhängig von Tages- und/oder Jahreszeiten, von Windkraft, Wasserkraft oder Sonneneinstrahlung, soll diese aber stets sicher, bezahlbar und stabil verfügbar sein. Dabei sollen Erneuerbare Energien auch weiterhin wichtigste Quelle für Strom in Deutschland sein, der Verbrauch aber weiter sinken. Welche Rolle spielen dabei Energiespeicher? Urban Windelen, seit Oktober 2014 Geschäftsführer des Bundeverband Energiespeicher e.V. in Berlin, durchleuchtet auf der Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen das Thema „Energiespeicher als eine entscheidende Säule der Energiewende“.

In einem Vorgespräch mit der Geschäftsstelle der Landesinitiative gab Herr Windelen einen kompakten Überblick zu seiner KeyNote, in der er verschiedene Speichersysteme und deren Wirtschaftlichkeit erörtern wird. „Um die stark ansteigende Menge an regenerativ erzeugtem Strom in das Energiesystem zu integrieren und damit die Energiewende erfolgreich umzusetzen, sind der Einsatz von Energiespeichern als eine Flexibilitätsoption und die dafür notwendigen Marktbedingungen unverzichtbar.“, beginnt Herr Windelen. „Energiespeicher mit ihrer Bandbreite an verschiedenen Technologien und Anwendungsgebieten tragen heute schon in den unterschiedlichsten Bereichen zu einer flexiblen, sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Energieversorgung bei. Um die verschiedenen Technologien miteinander vergleichen zu können, ist eine Betrachtung der ganz konkreten Anwendung zwingend notwendig. Soll der Speicher möglichst schnell eine möglichst große Leistung bereitstellen können, oder soll er über einen längeren Zeitraum möglichst große Mengen an Energie speichern? Geht es um Netzstabilisierung im Sekundenbereich oder um saisonale Speicherung? Um die Speicherung von Strom, Wärme oder Treibstoff? Solche Fragen sind entscheidend, um eine Technologie sowie deren Effizienz und Wirtschaftlichkeit beurteilen zu können.

Aktuell haben Speicher keinen diskriminierungsfreien Zugang zum Markt. Dies muss sich dringend ändern. Ein intelligentes Energiemarktdesign muss Anreize für eine Flexibilisierung von Stromerzeugung und Verbrauch setzen und die systemdienlichen Leistungen der Energiespeicher (z.B. Spannungshaltung, Blindleistung, Versorgungswiederaufbau, Netzengpass-Management, Momentanreserve, Primär- und Sekundärregelleistung, Minutenreserve) in Form einer wettbewerblich ermittelten Erlöskomponente vergüten.“, schließt Herr Windelen.

Der gesamte Redebeitrag ist am Dienstag, 19. Mai 2015 in Hannover zu hören. Das Programm steht online (www.energiespeicher-nds.de) zur Verfügung und kann als Druckexemplar bei der Geschäftsstelle angefordert werden.

4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme

Fachvorträge und Begleitausstellung

19. Mai 2015 l Hannover

Über das Forum für Energiespeicher und –systeme

Mit seiner Jahresveranstaltung schafft die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen eine wichtige Plattform für Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und den Medien um das Thema Energiespeicher und -systeme ganzheitlich zu diskutieren und sich über den aktuellen Status Quo sowie über zukünftige Projekte auszutauschen. Rund 150 Energieexperten aus Industrieunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Verbänden nutzen das Forum zum fachlichen Dialog sowie Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Informationen zum Forum, zu Teilnahmemöglichkeiten im Bereich der Fachausstellung oder als Teilnehmer stehen zum Download zur Verfügung. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Vertreter der Presse, die sich zum Forum akkreditieren möchten, wenden sich bitte direkt an die Geschäftsstelle.

www.energiespeicher-nds.de

Über die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen

Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen wird gefördert durch die niedersächsischen Ministerien für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Weitere Informationen zur Landesinitiative Energiespeicher und -systeme unter www.energiespeicher-nds.de.

Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei legt die Landesinitiative ein besonderes Augenmerk auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie die rasche Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte bzw. Dienstleistungen. Neben Speichertechnologien (z.B. Batterien, Brennstoffzellen oder Redox-Flow) werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement (Wasserstoff, Kraft-Wärme-Kopplung, Netzanbindung, Smart Grid, Wärmepumpen, etc.) und Großspeicher (Power2Gas, Druckluft/Dampf, etc.) vorangetrieben.

Für niedersächsische Innovationstreiber bietet die Landesinitiative in den o.g. Technologiebereichen eine ideale Plattform, um entsprechende Bedarfe und Kompetenzen aktiv einzubringen und relevante Entwicklungen im Rahmen des Netzwerks voranzutreiben.

Die administrative Gesamtkoordination der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme erfolgt in der Geschäftsstelle durch die innos – Sperlich GmbH.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.energiespeicher-nds.de/...

Ansprechpartner:
Oliver Bub
Geschäftsstellenleiter
+49 (551) 900499-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.