Exklusiv auch bei ikratos: Hoher Solarstrom-Eigenverbrauch mit kleinen Photovoltaik-Anlagen: SMA bringt Sunny Boy 1.5/2.5 auf den Markt

Pressemeldung der Firma iKratos Solar und Energietechnik GmbH

Die SMA Solar Technology AG (SMA) führt im Frühjahr 2015 den neuen Photovoltaik-Wechselrichter Sunny Boy 1.5/2.5 in den Markt ein.

Der komplett neu entwickelte Sunny Boy sei der ideale Wechselrichter für Kunden, die das große Potenzial ihrer kleinen Solarstromanlage nutzen wollen. So ermögliche er unter anderem einen hohen Eigenverbrauchsanteil, sei vielseitig einsetzbar und spielend einfach ins Heimnetzwerk einzubinden, betont der Hersteller. Der Photovoltaik-Wechselrichter Sunny Boy 1.5/2.5 wird mit seinem Gewicht von nur 9 kg lediglich in zwei Schrauben eingehängt – ohne eine zusätzliche Wandhalterung.

Abregelung bei 70-Prozent und auf 0 Prozent möglich

Darüber hinaus böten seine innovative Bauweise, sein weiter Eingangsspannungsbereich von 80 V bis 600 V und sein neuartiges Kommunikationskonzept vielfältige Vorteile bei der Installation und Inbetriebnahme. Durch die direkte Kommunikation mit dem SMA Energy Meter sei nicht nur die in Deutschland geforderte 70-Prozent-Abregelung möglich, sondern auch eine Abregelung auf 0 Prozent.

Der Sunny Boy 1.5/2.5 passe technisch zum aktuellen Trend kleiner Solarstromanlagen, die aufgrund der geringeren Investitionskosten und des höheren Eigenverbrauchsanteils wirtschaftlich besonders rentabel seien. Dies unterstütze auch der attraktive Preis des neuen Sunny Boy.

„Viele Leute haben ein eher kleines Dach und/oder möchten nur einen überschaubaren Betrag für ihre Photovoltaikanlage ausgeben. Für sie ist der neue Sunny Boy die perfekte Lösung“, erläutert Produktmanager Dieter Manz.

Einfache und schnelle Installation

Die innovative Bauweise des Sunny Boy 1.5/2.5 ermögliche nicht nur eine einfache Installation, sondern auch den schnellen DC- und AC-Anschluss per Plug & Play. Beispielsweise werde er mit seinem Gewicht von nur 9 kg lediglich in zwei Schrauben eingehängt – ohne eine zusätzliche Wandhalterung. Ebenso leicht sei auch die Inbetriebnahme. „Durch das integrierte, intuitiv bedienbare User Interface können im Handumdrehen die nötigen Einstellungen auch drahtlos vorgenommen werden – ohne das Gehäuse zu öffnen“, so Produktmanager Dieter Manz.

Kommunikation über innovatives User Interface

Auch bei der Kommunikation biete der Sunny Boy 1.5/2.5 eine Neuerung: Das Display haben die Ingenieure vom Wechselrichter auf den Bildschirm des mobilen Endgeräts oder PCs verlagert. „Durch das integrierte User Interface ist die Überwachung der Anlagendaten auf jedem beliebigen Smartphone oder Tablet möglich“, erklärt Dieter Manz. Dabei kann der Nutzer zwischen lokalem Monitoring und Online-Überwachung über Sunny Places und Sunny Portal wählen. Der Sunny Boy 1.5/2.5 wird voraussichtlich ab Mitte April 2015 in Deutschland, Österreich, Frankreich, Portugal, Spanien, Belgien, Italien den Niederlanden und Großbritannien, ab Anfang Mai 2015 zusätzlich in Australien verfügbar sein. Die Einführung in weitere Länder erfolgt schrittweise, je nach Zertifizierung, ausgenommen sind die USA und Japan. Quelle: SMA



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Ansprechpartner:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH Harhammer
+49 (9192) 992800



Dateianlagen:
    • iKratos Logo


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.