Warum die Erde zur Heizenergie-Erzeugung dient – in der Luft aber auch Energie zum Heizen im Winter reicht

Das Sonnencafe Weißenohe - Informationen über Erdwärmepumpen und mehr ...

Pressemeldung der Firma iKratos Solar und Energietechnik GmbH

Wärmepumpen – pumpen Wärme aus der Luft Erde in die Heizung. Dafür wird ca. 20 % – 30 % Energie benötigt. Moderne Wärmepumpen kann man überall einsetzen. Egal ob Neu oder Altbau. Wärmepumpen verarbeiten auch den Strom einer Photovoltaikanlage. Man unterscheidet verschiedene Systeme. Bei der Luft Wasser Variante ist die Split Wärmepumpe die beste Art Energie zu gewinnen. Umsteiger sind begeistert. Wärmepumpen – Heizen mit Energie aus der Umwelt. Heizen mit der Wärmepumpe ist die clevere Art zu heizen. Denn Wärmepumpen nutzen die in endlosen Mengen vorhandene Umweltwärme und machen daraus Wärme für die Heizung und das Brauchwasser. Wärmepumpen nutzen die Energie, die im Erdreich, im Wasser oder der Luft enthalten ist und wandeln diese in Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung um. Nur für die Warmwasserbereitung sorgen Brauchwasserwärmepumpen, die in Kombination mit einer Photovoltaikanlage eine interessante Alternative darstellen, um die Sonnenenergie im Haus zu nutzen. Am Markt sind Geräte mit verschiedenen Eigenschaften und für alle Energiequellen erhältlich.

Energie aus der Erde

Homogene feuchte Erde bietet in ca. 1,5m Tiefe ein Wärmeangebot zwischen +6°C und +10°C- je nach Jahreszeit – und ist somit ein idealer Wärmelieferant für eine Wärmepumpe. Zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich wird ein Frostschutzmittel – Wasser – Gemisch (Glykolwasser oder auch Sole genannt) durch im Erdreich verlegte Kunststoffrohrkreise gepumpt. In einem Vorlaufverteiler werden diese dann zusammengefasst und die in den Rohren zirkulierende Flüssigkeit fließt zum Verdampfer der Wärmepumpe. Dort wird die Sole abgekühlt und über den Rücklaufverteiler wieder zurück in die Erdkreise geführt. Folgende weitere Systeme können verwendet werden um Wärme aus dem Erdreich zu gewinnen.

Rnergie aus der Luft

Die Erschließung der Wärmequelle ist bei den Luft-Wärmepumpen sehr einfach, nicht einmal eine Genehmigung ist erforderlich. Um die Wärme der Außenluft – auch bei Minusgraden – zu nützen bieten wir drei verschiedene Bauarten an:

Luft – Split – Wärmepumpen

Der Verdampfer wird hierbei im Freien aufgestellt und über eine Kältemittelleitung mit dem im Heizraum montierten Innengerät verbunden.

Luft – Kompakt – Wärmepumpe zur Innenaufstellung

Die komplette Wärmepumpe steht hier im Haus und wird über zwei Lüftungsrohre mit der Aussenluft verbunden. Hierbei wird die Aussenluft über den Ventilator angesaugt und über den Verdampfer dann abgekühlt wieder ins Freie geblasen.

Förderungen und Informationen hierzu gibt es im Sonnencafe bei iKratos in Weißenohe. Hier finden regelmäßige Veranstaltungen statt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Ansprechpartner:
Willi Harhammer
+49 (9192) 992800



Dateianlagen:
    • 99-Waermepumpen-Heizungstauschaktion


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.