Großfeuerungsanlagen: Effizienzsteigerung möglich machen

Die 14. VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen" am 16. und 17. Juni 2015 in München thematisiert Betriebserfahrungen und Forschungsergebnisse zu Korrosionsverhalten und Belagsbildung und -minderung

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Trotz angeblicher Verbrennungsüberkapazitäten kämpfen viele Verbrennungsanlagen mit einer Vollauslastung teilweise sogar mit einer Überlastung ihrer Anlagen. Da sich der Anlagenpark insgesamt in Mitteleuropa gesättigt hat, treten Ziele wie „ruhiger Betrieb“, Kostenminimierung und Effizienzsteigerung deutlich in den Vordergrund. Die Anlagenbetreiber stehen vor der Herausforderung, alle Anlagenkomponenten auf ihren Optimierungsbedarf zu prüfen. Bei der 14. VDI-Konferenz „Feuerung und Kessel – Beläge und Korrosion – in Großfeuerungsanlagen“ am 16. und 17. Juni 2015 in München treffen sich Experten, um sich über technische und praxisrelevante Lösungen zur Vermeidung und Minderung von Korrosion und Belagsbildung in Kesseln auszutauschen.

Konferenzleiter Dr. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer der GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt, referiert über „Wärmeübertragung und Korrosion – Konkurrierende Ziele!?“. Ergebnisse aus neuen Forschungsvorhaben zur Korrosionsbildung werden von Referenten der Universität Augsburg und des IUTA e.V. Duisburg vorgestellt. Der Kraftwerksleiter des MHKW Bremen berichtet über Erfahrungen bei der Änderung einer Gesamtanlage zur Sicherstellung des R1-Faktors. Die Maßnahmen zur stetigen Optimierung einer 40jährigen Kehrrichtverbrennungsanlage stellt der Leiter Technik und Fernwärme einer schweizer Anlage vor.

Am Nachmittag des ersten Tages besteht für die Teilnehmer der Konferenz die Möglichkeit, das Heizkraftwerk München-Nord zu besichtigen. Um den offenen Austausch in angenehmer Atmosphäre von Praktikern und „Betrieblern“ aber auch den Kontakt zu Forschern und Entwicklern zu fördern, lädt die VDI Wissensforum GmbH zum Ausklang des ersten Tages zu einem Get-together ein.

Die Veranstaltung richtet sich an Betreiber, Berater und Servicedienstleister von Biomasse-, Ersatzbrennstoff- und Müllverbrennungsanlagen sowie an Anlagen zur Mitverbrennung aus der Energieversorgung oder der Zementindustrie.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/grossfeuerung oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • 14. VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel – Beläge und Korrosion – in Großfeuerungsanlagen" mit Besichtigung des Heizkraftwerks München-Nord (Bild: VDI Wissensforum GmbH/ SWM Services GmbH)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.