Die Bundesregierung wird bei der Energiewende konkreter und äußert sich erstmals konkret zu Themen des zukünftigen Strommarktes und des KWK-Gesetzes (KWKG).
Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR
Endgültig gescheitert sind wahrscheinlich die Hoffnungen der Betreiber konventioneller Stromerzeugungseinheiten auf wirtschaftliche Unterstützung mittels Kapazitätsmärkte. Außerdem will die Bundesregierung mittels einer zusätzlichen CO2-Abgabe alte Kohlemeiler sukzessive aus dem Strommarkt drängen.
In Bezug auf eine KWK-Förderung scheint sich eine Anhebung des jährlichen Fördervolumens abzuzeichnen – aber auch eine Konzentration auf KWK-Anlagen der allgemeinen Versorgung sowie Bestandsanlagen.
Nach Medienberichten soll das Eckpunktepapier in der nächsten Woche mit den Energieexperten der Koalitionsregierung diskutiert werden.
Weitergehende Informationen erhalten Interessierte in einem ersten Bericht auf den Seiten des BHKW-Infozentrums unter http://www.bhkw-infozentrum.de/….
Die Eckpunkte des KWK-Gesetzes werden auch Thema der BHKW-Jahreskonferenz am 21./22. April 2014 in Dresden sein (http://www.bhkw2015.de).
Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auch auf den Pressespiegel des BHKW-Infozentrums.
Dieser gibt eine Vorauswahl aktueller Pressemeldungen zu den Themenfelder BHKW und KWK wieder. Mindestens zwei Mal pro Woche werden aus den Pressemitteilungen von mehreren tausend Quellen interessante Berichte über Blockheizkraftwerke ausgewählt und auf den Seiten „BHKW2015“ (vorrangig politische und KWK-relevante Themen) und „Mini-KWK-Impulsprogramm“ (vorrangig Mini-KWK-Themen) publiziert.
Einen Einblick in kostenlosen Pressespiegel erhalten Interessierte auf http://www.bhkw2015.de/… (BHKW 2015) sowie auf http://www.mini-kwk-impulsprogramm.de/… (Mini-KWK).
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.deAnsprechpartner:
Markus Gailfuß
Geschäftsführer
+49 (7222) 9686730
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab April 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw2015.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.200 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.