Wireless Automation – Beginn einer neuen Entwicklungsphase

Die 13. VDI-Fachtagung "Wireless Automation" am 11. und 12. Juni 2015 in Baden-Baden präsentiert Erfahrungen aus bewährten Funkanwendungen und gibt Einblicke in neue Lösungsansätze

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

In den letzten zwei Jahren ist das Thema Industrie 4.0 sehr stark in den Fokus der drahtlosen industriellen Kommunikation gerückt. Industrielle Funklösungen stellen dabei einen integralen Bestandteil dar und müssen für bestimmte Einsatzszenarien zwingend eingesetzt werden. Dafür befinden sich auch Standards in der Weiterentwicklung und alternative Konzepte zur Frequenznutzung stehen zur Diskussion.

Dieser aktuellen Entwicklung nimmt sich die 13. VDI-Fachtagung „Wireless Automation 2015“ am 11. und 12. Juni 2015 im Kongresshaus Baden-Baden an und thematisiert Neuerungen, Hintergründe, Entwicklungen und Ausblicke.

Unter der fachlichen Leitung von Dr. Lutz Rauchhaupt vom Institut für Automation und Kommunikation (ifak e.V.) präsentieren Anwender industrieller Funklösungen, Hersteller von Funksystemen und Vertreter aus der industrienahen Forschung Erfahrungen aus bewährten Funkanwendungen und geben Einblicke in neue Lösungsansätze.

Phoenix Contact Electronics analysiert die Auswirkungen und Optionen der neuen ETSI EN300328 für industrielle Funkprodukte im 2,4 GHz Band. Die fünfte Generation der Mobilfunktechnik ist Thema im Vortrag „5G Architecture for Massive Machine Type Communications“ von der Deutschen Telekom. Darüber hinaus berichtet INTEL Mobile Communications über Herausforderungen in der Regulierung von Softwarebasierten Telekommunikationssystemen und GHMT präsentiert Erfahrungen mit WLAN-Endgeräten aus der Betriebspraxis.

Parallel zur Fachtagung finden die Veranstaltungen Automation (www.automatisierungskongress.de und „Industrielle Robotik“ (www.vdi.de/robotik) statt. Die Teilnehmer können zwischen den Vorträgen der verschiedenen Veranstaltungen wechseln. Dies bietet ihnen die ideale Plattform zum Erfahrungs- und Informationsaustausch mit rund 500 Experten der Mess- und Automatisierungstechnik.

Ergänzend zur Tagung findet am 10. Juni 2015 im Leonardo Royal Hotel Baden-Baden der VDI-Spezialtag „Grundlagen Industrie 4.0: Trends – Anforderungen – Möglichkeiten“ statt.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/wireless oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: +49 211 6214-154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Wienand
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • 13. VDI-Fachtagung "Wireless Automation 2015": Anwender, Hersteller und Vertreter aus der industrienahen Forschung diskutieren aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen (Bild: VDI Wissensforum GmbH/Phoenix Contact GmbH & Co. KG)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.