TÜV Rheinland-Praxisdialog bereitet Unternehmen auf die Revision der ISO 9001 und ISO 14001 vor

Wichtige Änderungen beim Qualitäts- und Umweltmanagement / Zeitplan und Tipps für den Umstieg auf neue Versionen / Programm und kostenfreie Anmeldung auf www.tuv.com/praxisdialoge

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die internationalen Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme – ISO 9001 und ISO 14001 – werden aktuell überarbeitet. Im Herbst 2015 wird die Revision der beiden Normen erwartet und branchenübergreifend bereiten sich Unternehmen auf die neuen Anforderungen vor. Im Rahmen einer deutschlandweiten Veranstaltungsreihe erläutern die TÜV Rheinland-Experten Struktur, Inhalte und Ziele der neuen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015. Die Veranstaltung greift dabei besondere Aspekte auf, mit denen sich Unternehmen befassen sollten, die sich auf die neuen Versionen vorbereiten wollen. Das Thema „Risikomanagement“ bildet ein Fokusthema bei den Vorträgen zur ISO 9001:2015. Die Norm fordert das Implementieren und die dauerhafte Wirksamkeit eines Risikomanagements.

Bei dem Thema Umweltmanagement gemäß ISO 14001:2015 stellt die „Lebenswegbetrachtung“ von Produkten und Dienstleistungen ein wichtiges Thema dar, das die TÜV Rheinland-Experten näher erläutern. Zudem wird es Beispiele aus der Praxis geben, um die Bewertung der Umweltleistung zu veranschaulichen.

Der TÜV Rheinland-Praxisdialog beleuchtet folgende Kernthemen:

Revision ISO 9001:2015

• Zeitplan und Zielsetzung für die ISO 9001:2015

• Informationen zur ISO 9002:2015

• Überblick über inhaltliche Anforderungen (auf Basis FDIS)

• Formulierte Anforderungen in Bezug auf Risiken (auf Basis FDIS)

• Ein Ausflug in die Theorie des Risikomanagements nach ISO 31000

• Überlegungen zum Risikomanagement nach ISO 9001:2015

Revision ISO 14001:2015

• Zeitplan und Zielsetzungen für die Umstellung auf die neue ISO 14001:2015

• Informationen zur neuen Gliederung der ISO 14001:2015

• Überblick über wichtige inhaltliche Anforderungen (auf Basis FDIS)

• Einordnung der Anforderungen zur Lebenswegperspektive

• Praxisbeispiele zur Bewertung der Umweltleistung

Termine und Veranstaltungsorte der kostenfreien Veranstaltungen sind:

• Köln 11.06.2015

• Essen 12.06.2015

• Bremen 01.07.2015

• Leipzig 02.07.2015

• Nürnberg 07.07.2015

• Stuttgart 08.07.2015

Weitere Informationen und Anmeldung auf www.tuv.com/praxisdialoge



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
+49 (221) 806-4465



Dateianlagen:
    • Anlagensicherheit
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.