Albaad gibt bei PLMA einen Ausblick auf kommende Produktinnovation „Hydrofine“

Mechanisch auflösbarer und biologisch abbaubarer Vliesstoff / Hohe Nachhaltigkeitsansprüche auch an Einwegprodukte / Produkt wird 2015 zur Marktreife gebracht

Pressemeldung der Firma Albaad Deutschland GmbH

Der Feuchttuchhersteller Albaad Deutschland GmbH gibt auf der Messe der Private Label Manufacturers Association (PLMA) einen Ausblick auf den neu entwickelten Vliesstoff Hydrofine. Der innovative Werkstoff ist durch mechanische Einwirkung vollständig auflösbar. Bisher führen unsachgemäß über die Toilette entsorgte Feuchttücher immer wieder zu Problemen bei der Abwasserentsorgung und -aufbereitung. Hydrofine vereint erstmals die beiden sich zunächst widersprechenden Eigenschaften einer hohen Festigkeit einerseits und mechanische Auflösbarkeit andererseits. Daneben präsentiert Albaad auf der PLMA vom 19. bis 20. Mai 2015 in Amsterdam an Stand 803 sein umfassendes Produktportfolio aus Feuchttüchern und Hygieneartikeln.

„Auch Einwegprodukte müssen sich heute an einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch messen lassen“, sagt Wolfgang Tenbusch, Geschäftsführer von Albaad Deutschland. Dies betrifft bei den aus Vliesstoff gefertigten Feuchttüchern neben der Rohstoffgewinnung und Herstellung insbesondere die Entsorgung. Konventionelle Vliesstoffe, die eigentlich nicht über die Toilette entsorgt werden sollen, verstopfen schnell Pumpen und Rohrleitungen im Abwassersystem. „Da wir hier nicht erzieherisch tätig werden können, müssen wir die Produkteigenschaften verändern“, ist sich Tenbusch der Verantwortung der Hersteller bewusst.

Stoff, der gleichzeitig fest, funktional und ökologisch ist

Dabei geht es um die sprichwörtliche Quadratur des Kreises: Für die industrielle Produktion muss der Vliesstoff eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Gleichzeitig wird das eingesetzte Fasermaterial auf die beabsichtigte Anwendung hin abgestimmt. „Beide Komponenten verbinden sich zu einem Produkt, das sowohl fest als auch mechanisch auflösbar und biologisch abbaubar sein muss“, verdeutlicht Tenbusch. Am mordernsten Standort der Albaad Gruppe, gelegen im israelischen Dimona in der Wüste Negev, wurde ein Werkstoff entwickelt, der diese Eigenschaften vereint. Unter dem Produktnamen Hydrofine wird der Vliesstoff in den kommenden Monaten zur Marktreife geführt. Auf der PLMA gewährt Albaad einen multimedialen Blick auf Entwicklungsstand und Werkstoffeigenschaften der Neuerung.

Daneben präsentiert Albaad am 19. und 20. Mai im Holland-Komplex an Stand 803 sein umfassendes Produktportfolio aus Feuchttüchern und Hygieneartikeln für Kosmetik, Körperpflege, Hand- und Gesichts- sowie Babypflege. Termine für persönliche Gespräche mit Geschäftsführer Wolfgang Tenbusch können bereits vor Beginn der Messe unter Tel.: 0251/62556121 vereinbart werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Albaad Deutschland GmbH
Am Langenhorster Bahnhof 23
48607 Ochtrup
Telefon: +49 (2553) 9330-0
Telefax: +49 (2553) 9330-30
http://www.albaad.de

Ansprechpartner:
Carsten Hinnah
+49 (251) 62556120



Dateianlagen:
    • Wolfgang Tenbusch
Die Albaad Deutschland GmbH ist ein Hersteller von Feuchttüchern. Das Unternehmen mit Sitz in Ochtrup im Münsterland beliefert zahlreiche internationale Einzelhandelsketten. Die Produkte für Kosmetik, Körperpflege, Hand- und Gesichtspflege sowie Babypflege werden aus Vlies gefertigt. Das Unternehmen gehört zur Albaad-Gruppe, gegründet 1986 in Israel. Stammsitz ist Tel Aviv. 2002 übernahm die Albaad-Gruppe die Feucht-Hygiene-Werk GmbH (FHW) in Ochtrup und gliederte diese als Albaad Deutschland GmbH ein. Die Gruppe hat weitere Niederlassungen in den USA, den Niederlanden und Polen. Heute beschäftigt Albaad Deutschland 450 Mitarbeiter auf einer Gesamtfläche von 44.000 Quadratmetern. Der Umsatz lag 2012 bei 140 Millionen Euro, 2013 peilte das Unternehmen die Marke von 150 Millionen Euro an.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.