EWE AG präsentiert Feldtestvorbereitung des Forschungsprojektes „green2store“ auf dem 4. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme in Hannover

Dr. Magnus Pielke, Projektleiter F&E der EWE AG, über Entwicklungen, Erkenntnisse und Perspektiven des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojektes.

Pressemeldung der Firma Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen

Das Projekt „green2store“ testet praxisnah die Möglichkeiten und Grenzen einer sogenannten Energy Storage Cloud. Diese stellt Energiehändlern, Stromerzeugern und Verbrauchern in Anlehnung des Cloud-Computing Speicherkapazität zur Verfügung, ohne dass diese die Speicher selbst betreiben müssen. Zum Projektkonsortium gehören EWE, EWE NETZ, Alcatel-Lucent, BTC, ABB, Süwag, OFFIS, das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY sowie das Institut elenia der TU Braunschweig. Laufzeit des Projektes: 4 Jahre.

Auf der Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen wird Dr. Magnus Pielke den aktuellen Status Quo des im November 2012 gestarteten Projektes präsentieren. Dr. Pielke ist seit 2011 Projektleiter der EWE AG im Bereich Forschung & Entwicklung und begleitete „green2store“ von Anfang an. In seinem Vortrag am 19. Mai 2015 wird sich Dr. Pielke u.a. auf die Frage konzentrieren, wie dezentrale Speichersysteme zur Steigerung der Netzaufnahmefähigkeit erneuerbarer Energien wirtschaftlich, rechtlich und ökologisch betrieben werden können.

In einem Vorab-Gespräch mit der Geschäftsstelle der Landesinitiative fasste Dr. Pielke seinen Beitrag kurz zusammen: „Nach rund 2,5 jähriger Laufzeit steht die Felderprobung unmittelbar bevor. Die technischen Voraussetzungen sind fast vollständig erreicht. Die für den Feldtest vorgesehenen Speicher sind installiert und werden jetzt über Gateways mit einer zentralen IT-Cloud vernetzt. Die IT-Infrastruktur sowie die darauf laufenden Energiedienste werden aktuell getestet und stehen bald bereit, um Interessenten für Energiespeicher verfügbare Kapazitäten anzubieten und deren Buchungen über eine Fahrplansteuerung sicherzustellen.“, erklärt Dr. Pielke und fügt an: „Erste Simulationen der Energiewirtschaft zeigen bereits Potenziale des Ansatzes einer integrativen Nutzung von dezentralen Speichern. Doch auch eine energiewirtschaftsrechtliche Bewertung macht deutlich, welche Herausforderungen der Rechtsrahmen heute für diesen innovativen Einsatz von Energiespeichern mitbringt.“

Der gesamte Vortag mit Titel „Das Forschungsprojekt green2store: Entwicklung, Erkenntnisse, Perspektiven“ wird am Dienstag, 19. Mai 2015, 12:20 Uhr zu hören sein. Darüber hinaus dürfen Redebeiträge folgender Akteure erwartet werden:

– „Wirtschaftliche Potentiale für Unternehmen in 2020 durch die Nutzung von Energiespeichern und Photovoltaik“ – Thomas Christiansen, Ernst & Young GmbH

– „Stromspeicher in der Energiewende – Eine Studie im Auftrag der Agora Energiewende“ – Lars Waldmann, Agora Energiewende

– „Technische Antworten auf die Herausforderungen eines europäisch heterogenen Energiemixes“ – Dr.-Ing. Wolfgang Krewel, Alstom Grid GmbH

Das ganztägige Forum ist eine wichtige Plattform für Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und den Medien um das Thema Energiespeicher und -systeme ganzheitlich zu diskutieren und sich über den aktuellen Status Quo sowie über zukünftige Projekte auszutauschen. Etwa 150 Energieexperten aus Industrieunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Verbänden im Fokus nutzen die Jahresveranstaltung für fachliche Dialoge sowie zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Weitere Informationen zum Forum Energiespeicher, zum Programm sowie zu den Beteiligungsmöglichkeiten der begleitenden Fachausstellung stehen online und können auch bei der Geschäftsstelle der Landesinitiative angefordert werden. www.energiespeicher-nds.de, info(a)energiespeicher-nds.de.

4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme

Fachvorträge und Begleitausstellung

19. Mai 2015 l Hannover



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.energiespeicher-nds.de/...



Dateianlagen:
    • 19. Mai 2015, Hannover: Jahresveranstaltung mit 150 Experten der Energiebranche


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.