Heizungspumpen: Vergleich der Betriebsarten

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)

Würden Sie einen PKW (mit Automatik-Getriebe) fahren, in dem der Motor auf seiner Nenndrehzahl läuft und die Fahrgeschwindigkeit mittels Bremse eingestellt wird? Absurd, denken Sie sicherlich – aber in vielen Heizungssystem wird diese Technik angewendet: Die Heizungspumpe läuft mit ihrer Nenndrehzahl und der Durchfluss des Wassers wird mittels Ventilen bedarfsgerecht eingestellt. Hier wird viel Antriebsenergie verschwendet.

Die Verschwendung würde reduziert, wenn die Pumpe nach Bedarf eingestellt werden könnte. Da die Pumpen jedoch bei konstanter Drehzahl betrieben werden, wird unnötig viel Energie benötigt, wie Messungen an einer steuerbaren ECM-Pumpe gezeigt haben. Weitere Details finden Sie in diesem kurzen Bericht.

In Hinblick auf die Klimaerwärmung wäre es sinnvoll, wenn die Industrie steuerbare ECM-Pumpen und die entsprechenden Heizungssteuerungen entwickeln und vertreiben würde.

Walter Straub, Mowast Engineering



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Emmy-Noether-Str. 2
80333 München
Telefon: +49 (89) 524071
Telefax: +49 (89) 521668
http://www.dgs.de

Ansprechpartner:
Hartmut Will
+49 (89) 524071

Antje Klauß-Vorreiter
+49 (3643) 2110-27

Michael Vogtmann



Dateianlagen:


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.