„Innovation in der Energiewirtschaft“

Pressemeldung der Firma Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.

Energiewende, Dezentralisierung, Digitalisierung: Wer in der Energiewelt von morgen erfolgreich sein will, muss schon heute auf diese Entwicklungen reagieren. Der aktuelle bne-Kompass rückt daher das Thema Innovation in den Mittelpunkt und zeigt, an welchen Lösungen und Ideen die Unternehmen der neuen Energiewirtschaft arbeiten.

„Dem Zusammenführen der Sektoren Energie und IT kommt eine immer größere Bedeutung zu“, sagt Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft im Interview mit dem neuen bne-Kompass. Seiner Ansicht nach wird der Energieversorger der Zukunft sein Geschäftsmodell vor allem auf der verantwortungsvollen und intelligenten Nutzung von Daten aufbauen. Einen Rahmen dazu könnte der digitale europäische Binnenmarkt bieten.

IT- und Energiewelt verschmelzen

Unternehmen wie LichtBlick oder das noch junge Joint-Venture BEEGY zeigen in ihren Beiträgen für den neuen bne-Kompass, wie die Energie- und IT-Welt verschmelzen. Nur so werden vernetzte Produkte für Eigenerzeugung oder Speicherung möglich. Zur neuen Energiewelt gehören auch Angebote, wie die smarten Lüsterklemmen von digitalSTROM, die Hausgeräte vernetzen, oder die mobilen Stromzähler von ubitricity, die ein unkompliziertes Laden von Elektroautos ermöglichen.

Innovative Lösungen sind dabei keineswegs auf die Stromwelt beschränkt. Beiträge von Enovos Deutschland und natGAS zeigen, wie sich die Gasbranche auf den wachsenden Bedarf an Flexibilität im Energiesystem einstellt.

Komplexe Dienstleisungen

Die Zukunft wird in komplexen Dienstleistungsangeboten liegen, ist sich Jens Weinmann von der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin im Interview mit dem bne-Kompass sicher. Die Herausforderung für die Unternehmen bestehe darin, alte Geschäfte weiterzuführen und gleichzeitig in neue Felder zu investieren.

Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, ist sich sicher: An innovativen Ideen für die Energiewelt von morgen mangelt es nicht. „Die Unternehmen der neuen Energiewirtschaft arbeiten schon heute an vernetzten Energielösungen. Nun müssen wir den wettbewerblichen Rahmen fixieren, der diese neuen Geschäftsmodelle ermöglicht. Im Grünbuch des Bundeswirtschaftsministeriums finden sich dazu viele gute Ansätze“, so Busch. Handlungsbedarf bestehe zudem bei der Energie-Infrastruktur. „Hier ist Deutschland mit seinen über 1.600 Verteilnetzbetreibern weder intelligent noch effizient aufgestellt.“

Den neuen bne-Kompass finden Sie unter folgendem Link zum Download und als E-Paper: http://tinyurl.com/pc2rhj8



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.
Hackescher Markt 4
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 400548-0
Telefax: +49 (30) 400548-10
http://www.neue-energieanbieter.de/...

Ansprechpartner:
Karsten Wiedemann
Pressesprecher
+49 (30) 400548-18

Der bne ist die schlagkräftige Interessenvertretung für die wettbewerbliche neue Energiewirtschaft. Im Unterschied zu Anbietern mit verbundenem Netz sind unsere Mitglieder frei von Monopolinteressen: Sie kämpfen für fairen Wettbewerb, Vielfalt und Fairness im Energiemarkt. 2014 haben bne-Mitgliedsunternehmen in Deutschland über sieben Millionen Kunden zuverlässig mit Strom, Gas oder energienahen Dienstleistungen beliefert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.