Han® M Plus: Wirksamer Schutz bei extremen Anforderungen

Pressemeldung der Firma HARTING KGaA

Anwendungen im Außenbereich stellen höchste Ansprüche an Komponenten: Die HARTING Technologiegruppe hat einen wirksamen Schutz für Han® Steckverbinder gegen extreme mechanische und chemische Umwelteinflüsse entwickelt.

Einsatzbereiche wie Verkehrstechnik, Bergbau oder petrochemische Industrie stellen extreme Anforderungen. Steckverbinder sind hier Einflüssen wie Schlag, Stoß oder gar Steinschlag ausgesetzt, gegen die sie effektiv geschützt werden müssen. Um den gestiegenen Anforderungen an Flexibilität, Servicefreundlichkeit und einfachen Montageoptionen im Feld zu entsprechen, werden Steckverbinder zunehmend auch in den kritischen Außenbereichen eingesetzt. Das führte zu verstärkten Anstrengungen bei der Entwicklung von frei einsetzbaren Steckverbindern, deren Performance festen Verbindungen in Nichts nachsteht.

Die HARTING Technologiegruppe hat deshalb Han® Gehäuse entwickelt, die dem Steckverbinder auch unter extremsten Bedingungen wirksamen Schutz bieten. Die Polyurethan-Schicht schützt den Steckverbinder vor mechanischen, chemischen und weiteren Einflüssen, wie einschlägige Tests belegen. Die Serie Han® M Plus eignet sich damit besonders für extreme Anwendungen im Außenbereich, darunter den maritimen Einsatz (Schiffe, Offshore-Plattformen, Windenergieanlagen etc.) und für die Verwendung an Maschinen und Fahrzeugen, die aggressiver − z.B. salzhaltiger − Luft, Streusalz oder Steinschlag ausgesetzt sind.

Möglich wird das durch die RIM-Technologie. Die Abkürzung RIM steht für Reaction Injection Moulding (dt. Reaktions-Einspritz-Guss). Nach diesem Verfahren werden zwei Flüssigkeiten in eine Form eingespritzt, die das Aluminium-Gehäuse umgibt. Die Flüssigkeiten vermischen sich und härten in der Form aus. Dadurch bildet sich ein fester Überzug aus Polyurethan (PU) auf dem Gehäuse. Die PU-Hülle haftet hervorragend an dem Gehäuse und erhöht die Schlagzähigkeit der Oberfläche. HARTING hat den im RIM-Verfahren ummantelten Aluminiumdruckguss-Steckverbinder zum Patent angemeldet.

Belastbare Testreihen

HARTING hat die Robustheit der Serie Han® M Plus mithilfe von Abrieb- und Schlagtests geprüft, wie sie in der Automobilindustrie für Lackierungen üblich sind. Ergebnis: Beim Sandblastest nach EN 60068-2-68 sowie in der Steinschlagprüfung gemäß ISO 20567-1 (Verfahren B) traten am PU-überzogenen Han® M Gehäuse keine Oberflächendefekte auf. Bei Metallgehäusen ohne PU-Überzug zeigten sich dagegen nach dem intensiven Steinbeschuss Kratzer, die zum Teil bis auf das Metallgehäuse hinab reichten. Solche Risse können Angriffspunkte für Korrosion bilden.

Die Gehäuse mit PU-Überzug haben ihre besondere Korrosionsbeständigkeit bereits in Salznebeltests unter Beweis gestellt.

Einsatzformen

Die Serie Han® M Plus steht ab Herbst 2014 in den Standard-Baugrößen 6 B, 10 B, 16 B und 24 B zur Verfügung. Verriegelt werden die Gehäuse mit zwei Han Easy-Lock® Querbügeln, die aus je zwei Edelstahl-Riegeln und einem verbindenden Kunststoff-Betätigungselement bestehen. Wichtig für den Anwender zudem: Der neue Steckverbinder mit der besonderen Schutzschicht baut auf der bewährten Han® M Reihe auf. Die neuen Gehäuse sind mit der Han® M Produktfamilie steckkompatibel. Dadurch lassen sich Han-Modular® Module und Han® Kontakteinsätze verwenden und bei Bedarf untereinander austauschen.

Der PU-Überzug ersetzt die Dichtungen am Übergang zwischen den Gehäusehälften sowie den Flansch des Anbaugehäuses. Die Han® M Plus Produktreihe ist sehr robust und in hohem Maße Ozon- und UV-beständig. HARTING hat das Material zudem erfolgreich auf seine Beständigkeit gegen eine Auswahl von Reinigungsmitteln getestet. Das Material ist brandbeständig und erfüllt den Anforderungssatz R22 der Bahn-Brandschutznorm EN 45545. Die besonders geschützten Steckverbinder eignen sich demnach für Fahrzeuge mit dem Gefährdungsgrad HL2.

Pullquote;

Die HARTING Technologiegruppe hat Han® Gehäuse entwickelt, die dem Steckverbinder auch unter extremsten Bedingungen wirksamen Schutz bieten.

Kurz notiert:

  • Neue, besonders robuste Gehäusereihe
  • Polyurethan-Hülle schützt vor mechanischen und chemischen Einflüssen
  • Verbesserte Schlag-/Stoßfestigkeit
  • Einsatzfelder: u.a. maritimer Bereich, Bahn, Transport und Windenergie

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HARTING KGaA
Marienwerderstr. 3
32339 Espelkamp
Telefon: +49 (5772) 47-0
Telefax: +49 (5772) 47-400
http://www.HARTING.com

Ansprechpartner:
Heike Wetzig
0577247-620

Janine Hempelmann
Communication and Public Relations
+49 (5772) 47-9447

Karissa Martin
+1 (630) 824-2183



Dateianlagen:
Die HARTING Technologiegruppe entwickelt mit ihren Kompetenzen in den Bereichen elektrische, elektronische und optische Verbindungs-, Übertragungs- und Netzwerktechnik, Fertigung, Mechatronik und Software-Erstellung maßgeschneiderte Lösungen und Produkte wie Steckverbinder für die Energie- und Datenübertragung z. B. im Maschinenbau, der Bahntechnik, für Windenergieanlagen, die Fabrikautomation und den Telekommunikationssektor. Außerdem produziert HARTING elektro-magnetische Komponenten für die Automobilindustrie und ist Spezialist für industrielle Anwendungen in Form von Gehäusen, Verkabelungen oder Konfektionen von Einzel- oder Komplettsystemen sowie automatisierten Verkaufssystemen. HARTING gibt Impulse Durch aktive Mitwirkung in nationalen und internationalen Organisationen und Verbänden gibt HARTING entscheidende Impulse.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.