Polysun Simulation Software: Neue Version mit ErP-Label, neuen Photovoltaik-Features und erweitertem Batteriekatalog inkl. Lithium-Ionen Batterien

Der Softwarehersteller Vela Solaris hat das bewährte Planungstool Polysun überarbeitet. Die neue Version enthält signifikante Verbesserungen für Photovoltaik und Batterien. Vela Solaris präsentiert Polysun 8.0 an der Intersolar Europe in München.

Pressemeldung der Firma Vela Solaris AG

Für den Praktiker wichtige Neuerungen:

Performance-Verbesserung 1: Simulationsgeschwindigkeit

Performance-Verbesserung 2: Such- und Sortierfunktion in den Katalogen

Wetterdaten: Meteonorm 7 Webservice

Überarbeitung der Kataloge für Solarkollektoren und Wärmepumpen

Kataloge für PV-Module und Wechselrichter neu Photovoltaikforum

Unterstützung für die Innovationsförderung von Wärmepumpensystemen

Lancierung eines neuen Produktes Polysun «Premium»

Zusätzlich zu den bestehenden Polysun-Versionen «Designer» und der darunter liegenden «Professional», gibt es mit Release 8.0 eine neue Polysun Version. Die «Premium» Version liegt als umfangreichstes Paket über dem «Designer» und beinhaltet beim Kauf der Software noch eine Einarbeitung von spezifischen Komponenten in die Kataloge sowie deren Integration in eine lauffähige Simulation. Damit haben Benutzer sofort beim Kauf des Planungstools ihre eigenen Systeme griffbereit und argumentieren gegenüber ihren Kunden kompetent und zuverlässig. Die eingepflegten Komponenten werden von Vela Solaris im Jahresrhythmus überarbeitet und die Simulationen jeweils auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Signifikante Verbesserungen für Photovoltaik und Batterien

In der Photovoltaik wird neu auch die Rückstromfestigkeit berücksichtigt. Die Phasenschieflast wird jetzt wahlweise pro Phase geprüft oder als maximale Leistungsdifferenz, was in der Realität eine kommunikative Kopplung der Wechselrichter bedingt. Die Netzanbindung kann neu mit einem Profil definiert werden, was die Simulation eines teilweise autonomen Photovoltaik-Betriebs oder des Ausfalls des Stromnetzes erlaubt. Für Batteriesimulationen wurden die Vorlagen und die Katalogdatenbank erweitert. Moderne Systeme mit elektrischer Speicherung, insbesondere auch für Lithium-Ionen Batterien, können sowohl für Inselbetrieb als auch für die Optimierung des Eigenstromverbrauchs simuliert werden.

ErP-Verbundlabel

Ab Ende September 2015 tritt die neue ErP-Richtlinie in Kraft. Für Solarwärmeanlagen wird es dann zur Pflicht, für den Kunden ein Verbundlabel zu erstellen. Polysun bietet dazu vollständige Unterstützung an, so dass der Zusatzaufwand für die neuen gesetzlichen Anforderungen minimiert wird und die Systeme einfach für eine positive Darstellung gegenüber dem Kunden optimiert werden können.

ErP-Verbundlabel als Erweiterung der Polysun PDF-Reports

Erweiterung der entsprechenden Polysun Kataloge

Benutzerfreundliche Eingabemaske für das ErP-Datenblatt

Grundlage für die Innovationsförderung Wärmepumpe + Solarthermie

Die Innovationsförderung der BAFA misst die Effizienzverbesserung von Wärmepumpen-Systemen anhand der Jahresarbeitszahl (SJAZ) gemäss einer im IEA Task 44 vorgeschlagenen Berechnungsformel (SPF-SHP) (http://task44.iea-shc.org/publications). Eine exakte hydraulische Nachbildung des Systems, wie es Polysun erlaubt, ist damit unerlässlich da gemäss BAFA der „Nachweis anhand von Simulationsberechnungen zu führen“ ist. Die in der Richtlinie genannten Anlagekonzepte mit Einbindung von Solarwärme, Eisspeicher oder kalter Nahwärme sind in Polysun als Vorlage enthalten und die Jahresarbeitszahl (SJAZ) wird neu als Standard in den PDF-Resultaten ausgegeben.

Graphisches Benutzerinterface und Geschwindigkeit

Um das schnelle Arbeiten mit Polysun weiter zu verbessern, wurden viele kleine Verbesserungen im Polysun-Benutzerinterface und in den Datenbanken vorgenommen. Der Auslegungsassistent hilft bei der Auswahl der Systemvorlagen, wobei die Filterfunktionen in Polysun 8.0 komplett umgestaltet und optimiert wurden. Die Suche in den Katalogen wurde verbessert, damit man auch in den grossen Datenbanken, wie dem Photovoltaik-Katalog, schnell zum Ziel kommt. Die Simulationsgeschwindigkeit wurde durch eine Verbesserung der Numerik sowie durch die Umstellung auf 64-Bit verbessert.

Polysun 8.0 – Neuheiten

Neue Features

• Erweiterter Batteriekatalog inkl. Lithium-Ionen Batterien

• Netzausfälle; Simulation von Stromausfällen möglich

• Einlesen von Strompreis-Profilen

• Einlesen von Stromerzeuger-Profilen (Windkraft, Wasserkraft)

• Komplett überarbeiteter PV-Auslegungsassistent

• Berücksichtigung und Ausgabe von Abregelungsverlusten

• ErP-Verbundlabel; Ausgabe des Energielabels gemäss ErP-Richtlinien

• Wetterdaten aus aktuellstem Meteonorm 7 Webservice

• Performance und GUI Verbesserungen

Neue Kataloge und Datenbank Updates

• 282 Wechselrichter

• 396 Batterien

• 6 PVT-Module

• 332 solarthermische Kollektoren (Solar Keymark)

• Neue Vorlagen für die Firmen Vaillant, Rotex, Saunier Duval u. a.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com

Ansprechpartner:
Corina Cerqui
Marketing & Kommunikation
+41 (55) 22071-55



Dateianlagen:
    • Das neue ErP-Datenblatt und das ErP-Verbundlabel in Polysun
Die Vela Solaris AG entwickelt und vertreibt weltweit die Planungssoftware Polysun, welche von Ingenieuren und Installateuren für den Entwurf und die Optimierung dezentraler Energiesysteme eingesetzt wird. Dabei deckt Polysun die Bereiche Solarwärme, Photovoltaik und Wärmepumpen/Geothermie ab. Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung runden das Produktspektrum ab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.