Regenwasserversickerung auf engstem Raum

REHAU liefert Systeme für die Erweiterung des Marktkaufs in Ulm

Pressemeldung der Firma REHAU AG + Co

Im Rahmen einer umfangreichen Modernisierung und Erweiterung des Marktkaufs in Ulm musste auch eine Retentionsanlage gebaut werden, um den bestehenden Mischwasserkanal zu entlasten. Um die hohen statischen Anforderungen und beengten Platzverhältnisse zu meistern, entschieden sich die Verantwortlichen für Systeme aus dem Hause REHAU.

Das SB-Warenhaus Marktkauf in Ulm wurde kürzlich modernisiert und die Verkaufsfläche um über 1.000 Quadratmeter auf etwa 4.600 Quadratmeter erweitert. Zudem wurden umfangreiche Investitionen zur Aufwertung des Marktes getätigt. Das Modernisierungskonzept beinhaltete durchgängige Renovierungsarbeiten sowie eine Neugestaltung der Innenräume, der Kassenzone und der Frischebereiche. Zudem wurden die vorhandenen Flächen durch einen zweigeschossigen Anbau und den Neubau eines Parkdecks erweitert, um zusätzliche Verkaufsfläche und weiteren Parkraum zu schaffen. Diese umfangreichen Maßnahmen waren allerdings an die Auflage gekoppelt, eine Retention für das anfallende Regenwasser zu errichten, um den bestehenden Mischwasserkanal vor einer Überlastung zu schützen.

Ein geeigneter Platz hierfür wurde vor der Ein- und Ausfahrt des neuen Parkdecks gefunden. An dieser Stelle sind jedoch die Platzverhältnisse sehr beengt und es konnte nur mit einer geringen Überdeckung gearbeitet werden. Gesucht wurde deshalb ein platzsparendes System, das sowohl einfach und schnell zu verlegen ist als auch den hohen statischen Anforderungen standhält. Fündig wurde das Architekturbüro Müller und Huber aus Oberkirch, das für die Planung verantwortlich zeichnete, bei REHAU.

Extrem stabil

Zum Einsatz kamen insgesamt 320 polymere Speicherblöcke RAUSIKKO Box in der Hochlast-Version. Sie besitzen eine sehr hohe Speicherkapazität und sind damit bei beengten Platzverhältnissen ideal. Das System überzeugt auch bei geringer Überdeckung. Mit ihren zusätzlich integrierten Stützelementen erreicht sie eine extrem hohe Stabilität in vertikaler und horizontaler Richtung, was durch unabhängige Prüfungen bestätigt wurde. Damit können sehr geringe Überdeckungsschichten bei gleichzeitig hoher Sicherheit realisiert werden. Die Bauartzulassung des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) bestätigt die RAUSIKKO Box als das einzige polymere Speicherelement, welches unter Straßen bis Bauklasse IV eingebaut werden kann.

Integrierter Kanal

Nachdem vor allem auch eine langlebige Lösung gesucht wurde, wurden die Boxen mit einem integrierten Inspektions- und Reinigungskanal für die gleichmäßige Wasserverteilung im gesamten Blocksystem ausgerüstet. Er ist bis 120 bar spülbar. Während sich die Verunreinigungen in der Absetzzone ablagern, gelangt das gereinigte Wasser, welches über die gestufte Schlitzung gleichmäßig verteilt wird, in die Rückhaltezone der Regenwasserrückhaltung. Dadurch wird eine unkontrollierte Verteilung von Schmutzpartikeln verhindert, was eine langfristige und ungestörte Funktion des Systems ermöglicht.

Neben den Hochlast-Boxen kam auch ein Drosselschacht DN 1000 sowie ein RAUSIKKO C3 Schacht von REHAU zum Einsatz. Er wird direkt in die Retentionsanlage integriert und vereint drei verschiedene Funktionen in sich. Einerseits ermöglicht er den Anschluss von KG-Rohren im Abmessungsbereich DN 250 bis 500 und den direkten Anschluss an den Reinigungskanal DN 250 der RAUSIKKO Box. Andererseits lässt sich durch ihn problemlos eine Fahrkamera zur regelmäßigen Inspektion der angeschlossenen RAUSIKKO Boxen einführen. Auch die Hochdruckspülung der Boxen ist durch ihn leicht zu bewerkstelligen.

Knapp 11.000 Quadratmeter Fläche

Nachdem die Retention an den bestehenden Mischwasserkanal angeschlossen werden musste, war die Höhe des Anschlusses vorgegeben und der Einbau musste passgenau erfolgen. Die Ausführung übernahm das Bauunternehmen Eckle Tiefbau aus Langenau. An die Retention wurden insgesamt fast 6.200 Quadratmeter Dachfläche, 1.280 Quadratmeter Gründach sowie 3.500 Quadratmeter Parkdeck angeschlossen. Die Umbaumaßnahmen erfolgten im laufenden Betrieb.

Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.rehau.de/rausikko



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REHAU AG + Co
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Telefon: +49 (9283) 77-0
Telefax: +49 (9283) 77-7756
http://www.rehau.de

Ansprechpartner:
Tanja Nürnberger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bau
+49 (9131) 92-5496

REHAU bietet zukunftsorientierte und ganzheitliche Lösungen für nachhaltiges Bauen und Modernisieren. Dabei stehen Themen wie energieeffizientes Bauen, die Nutzung regenerativer Energien sowie Wassermanagement im Fokus. In den Bereichen Fenster, Gebäudetechnik und Tiefbau ist REHAU seinen Kunden ein starker Partner mit ausgereiften Systemlösungen und umfassenden Serviceangeboten. Mit mehr als 19.000 Mitarbeitern an über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen weltweit die Nähe zu Markt und Kunde.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.