Kommunikationstechnik für den Regelenergiemarkt – GÖRLITZ und LichtBlick bauen die erfolgreiche Zusammenarbeit weiter aus

GÖRLITZ und LichtBlick erreichen in ihrer Kooperation einen neuen Meilenstein. Die Unternehmen optimieren die Kommunikationskomponente SchwarmKommunikation 2.0 sowie IDSpecto als Middleware Server weiter für den Regelenergiemarkt

Pressemeldung der Firma IDS-Gruppe Holding GmbH

nchon in der Vergangenheit hatten die Partner die Kommunikationsprozesse zwischen Blockheizkraftwerken und der IT-Plattform SchwarmDirigent von LichtBlick erfolgreich weiterentwickelt und so für eine schnellere, flexiblere und sicherere Kommunikation gesorgt. LichtBlick bietet als erster Anbieter im deutschen Markt Sekundärreserve über einen Pool von Mini-BHKWs an. Das Unternehmen will künftig auch Solarbatterien, E-Mobile und Wärmepumpen in die Regelenergiemärkte integrieren.

Denn der Energiemarkt befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Dezentrale, umweltfreundliche Technologien wie Photovoltaik, Windräder oder Blockheizkraftwerke lösen in rasantem Tempo zentrale Großkraftwerke ab. Schon heute gibt es in Deutschland mehr als 1,4 Millionen dezentrale Kraftwerke. Eine große Herausforderung ist deren intelligente Vernetzung. Nur so können die Stromnetze stabilisiert und die Versorgungssicherheit garantiert werden. Die optimierte Steuerung jeder einzelnen Einheit ist zudem bares Geld wert und erhöht die Wirtschaftlichkeit.

Um diesen Anforderungen umfassend gerecht werden zu können und die Entwicklungen auf dem Energiemarkt weiter voranzutreiben, haben der Energiedaten-Spezialist GÖRLITZ und das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick 2013 eine Kooperation geschlossen. LichtBlick hat mit der IT-Plattform SchwarmDirigent das Betriebssystem für eine dezentrale Energiewelt entwickelt. Das bei LichtBlick eingesetzte Kommunikations- und Datenerfassungsgerät SchwarmKommunikation 2.0 sowie IDSpecto als Middleware werden nun von GÖRLITZ weiter für den Sekundärregelenergiemarkt optimiert. Entsprechende Treiber erlauben es, künftig unterschiedliche Anlagentypen über den SchwarmDirigenten zu steuern.

Dass dabei in den Kommunikationsprozessen auf höchste Sicherheit geachtet wird, ist für GÖRLITZ und LichtBlick ein Projektschwerpunkt. Alle einschlägigen Standards und Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurden bei der Auswahl und dem Einsatz von Übertragungstechniken und Kryptosystemen berücksichtigt. So verwendet beispielsweise die SchwarmKommunikation 2.0 zur Ausführung kryptografischer Funktionen ein Hardware Security Modul, das dem aktuellen technischen Stand für asymmetrische Kryptosysteme nach RSA oder ECC entspricht. Die beidseitig zertifikatsbasierte Kommunikation über VPN-Verbindungen erfüllt damit die Anforderungen und Empfehlungen der technischen Richtlinie BSI TR-02102. Um auch für den zukünftigen Anschluss an ein intelligentes Messsystem nach BSI TR-03109 gerüstet zu sein, ist eine separate Ethernet-Schnittstelle vorgesehen, über die eine Verbindung mit der CLS-Schnittstelle eines Smart Meter Gateway hergestellt werden kann.

Die GÖRLITZ AG ist ein Unternehmen der IDS-Grzuppe.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IDS-Gruppe Holding GmbH
Nobelstraße 18
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 218 0
Telefax: +49 7243 218 100
http://www.ids-gruppe.de/

Ansprechpartner:
Dagmar Zemke
+49 (261) 9285-0



Dateianlagen:
    • GÖRLITZ Logo-Fensterfront
Die IDS-Gruppe ist ein Spezialist für IT- und Automatisierungslösungen für Smart Grid und Smart Metering für den deutschen und europäischen Markt der Ver- und Entsorgungswirtschaft, deren innovatives Produkt- und Dienstleitungsportfolio auf alle Aspekte des technischen Netzbetriebes, der geodatenbasierten Informationsverarbeitung und des Zählerwesens ausgerichtet ist. Mit mehr als 650 qualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Fertigung, Projektabwicklung und Administration erreichte die IDS-Gruppe im Jahr 2014 einen Konzernumsatz von rund 100 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.