Energiespeicher für Deutschlands Küsten: Younicos beteiligt sich an 200 Mio. Energiewende-Großprojekt „enera“

Entwickler von Europas erstem kommerziellen Batteriepark ist Speicherpartner des EWE-geführten Konsortiums aus 75 Partnern

Pressemeldung der Firma Younicos AG

Speicherpionier Younicos will im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie“ (SINTEG) zeigen, welchen Beitrag große Energiespeicher zu einer effizienten und zukunftsfähigen Energiewirtschaft leisten können. Dazu bringt das Berliner Unternehmen sein in 23 Großprojekten gesammeltes Marktwissen in ein Konsortium mit 74 anderen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ein, das sich jetzt für das Programm des Bundeswirtschaftsministeriums beworben hat. Die Entscheidung über die Vergabe von Fördergeldern soll Anfang August fallen.

„Wir freuen uns darauf, den rund 400.000 Einwohnern in der Modellregion zu zeigen, wie der intelligente Einsatz von Speichern den Aufwand für Netzausbau und die Kosten für Verbraucher verringert.“, so Younicos-Mitgründer Clemens Triebel. „Darüber hinaus macht enera deutlich, dass eine stabile und sichere Stromversorgung nicht von fossiler oder nuklearer Energieerzeugung abhängig ist. Damit besitzt das Projekt großes Potenzial, Blaupause für ganz Deutschland zu sein.“

Ziel von enera ist es, in den Landkreisen Aurich, Friesland und Wittmund sowie der Stadt Emden den Einsatz intelligenter Technologien zu erproben, und so das Zusammenspiel von Netz, Markt und Daten für die Energiewirtschaft der Zukunft zu optimieren und die regulatorischen Rahmenbedingungen an den technischen Fortschritt anzupassen. Im Rahmen des vierjährigen Projektes wollen die Partner insgesamt 200 Millionen Euro investieren. Der Bund soll davon gut 30 Prozent als Fördersumme tragen.

„Das Projekt hat eine enorme Relevanz für das Gelingen der Energiewende- nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa“, so Triebel weiter. „Wir freuen uns, unsere Erfahrung und unser Wissen über den kommerziellen Einsatz von Energiespeichern beizutragen. In über zehnjähriger Pionierarbeit haben wir völlig neue Software entwickelt, um innerhalb von wenigen Millisekunden zwischen Netz, Markt und Batteriekraftwerk zu kommunizieren. Genau diese IKT-Expertise wird in der Energiewirtschaft der Zukunft benötigt.“

Die 2.665 Quadratkilometer umfassende enera-Modellregion ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, bezieht aber auch industrielle Verbraucher ein und daher ideal geeignet um die Energiewende zu simulieren. In der Region sind bereits Wind- und andere erneuerbare Energieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,75 Gigawatt installiert. Daraus ergab sich bereits 2013 ein bilanzieller Anteil von über 170 Prozent erneuerbarer Energie.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Younicos AG
Am Studio 16
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 81879-9010
Telefax: +49 (30) 81879-9000
http://www.younicos.com

Ansprechpartner:
Philip Hiersemenzel
Pressesprecher

Younicos ist der weltweit führende Anbieter von intelligenten Netz- und Energiespeicherlösungen auf Basis von Batterietechnologien. Unsere Kunden profitieren von unserer technischen Expertise, unserem kommerziellen Know-how und unserer Erfahrung. Rund um den Globus haben wir über 20 Batteriekraftwerke mit einer Gesamtleistung von knapp 100 Megawatt installiert, darunter Europas ersten kommerziellen Batteriepark für den Schweriner Ökostromversorger WEMAG. Younicos wurde im Jahr 2005 in Berlin gegründet und beschäftigt dort sowie in Austin (USA) mittlerweile rund 120 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.