3M beteiligt sich an 200 Millionen Euro-Energieprojekt

Umfassendes intelligentes Stromnetz geplant

Pressemeldung der Firma 3M Deutschland GmbH

Der Multitechnologiekonzern 3M ist Teil eines Konsortiums, das eines der größten Pilotprojekte im Rahmen der Energiewende plant. Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Technologien. Ein entsprechender Antrag auf Fördergelder liegt nun dem Bundeswirtschafts-ministerium vor.

Das Konsortium namens „enera“ plant – unter Federführung des Energieversogers EWE – im Nordwesten Deutschlands ein intelligentes Stromnetz zu errichten. Bei Zusage der öffentlichen Hand ist 3M mit seinen Informations- und Kommunikations-technologien sowie seinem Know-how im Bereich Energiespeicher beteiligt. Inklusive Fördergelder läge die Investitionssumme des Konsortiums bei 200 Millionen Euro. Die Entscheidung fällt voraussichtlich Anfang August.

Intelligentes Pilotprojekt soll Kosten für Verbraucher sparen

Langfristig soll das enera-Projekt dazu beitragen, in Deutschland erzeugte Energie aus Windkraft- und Solaranlagen, bedarfs-gerecht und effizient zu nutzen und die Netzstabilität zu sichern. Zudem soll sich der Aufwand für den konventionellen Netzausbau verringern und somit auch die Kosten für den Verbraucher. „Netz, Markt und Daten sind die Projektbausteine, mit denen wir den Aufwand für konventionellen Netzausbau verringern und Kosten für Verbraucher vermeiden wollen. Eines steht nach 20 Monaten Vorarbeit im Projekt heute schon fest: enera besitzt das Potential, die Blaupause für Deutschland zu sein und den nächsten großen Schritt der Energiewende zu bilden“, so enera Projektleiter Christian Arnold.

Energie intelligent nutzen mithilfe von 3M Technologien

Stimmt das Bundeswirtschaftsministerium für das enera-Projekt, wäre 3M mit vier Technologien an dem Projekt beteiligt:

• 3M baut Nachrichtennetze, mit denen sich das Energienetz überwachen und steuern lässt.

• 3M installiert Kommunikations- und Sicherheitsnetze, um großflächig verteilte Außenstandorte anbinden zu können.

• 3M hat eine Messsensorik entwickelt, mit der sich – in Ortsnetzstationen installiert – der Stromfluss in Echtzeit kontrollieren und steuern lässt.

• 3M entwickelt – über eine Beteiligung an der in den USA ansässigen Firma EnerVault – Energiespeicher, um insbesondere erneuerbare Energie bei Bedarf zur Verfügung stellen zu können.

Pilotregion im Nordwesten

Die Landkreise Aurich, Friesland und Wittmund sowie die Stadt Emden an der Nordseeküste bieten für das Pilotvorhaben ideale Voraussetzungen: Hier wird überdurchschnittlich viel Windenergie produziert. Es gibt zudem eine Vielzahl an Photovoltaik- und Biogasanlagen. Entsprechend wichtig sind intelligente Technologien zur Steuerung der Netze und zur Stromversorgung von Bevölkerung und Industrie.

Weitere Informationen unter www.energie-vernetzen.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
Telefon: +49 (2131) 14-0
Telefax: +49 (2131) 14-2649
http://3mdeutschland.de

Ansprechpartner:
Anja Ströhlein
Corporate Communications
+49 (2131) 14-2854



Dateianlagen:
    • 3M ist Teil des Konsortiums enera, das unter Federführung von EWE eines der größten Pilotprojekte im Rahmen der Energiewende plant. Bild: Getty / Colin Anderson / 3M "Nutzung des Bildmaterials ausschließlich in einem dem Text entsprechenden Bezug mit Nennung der vollständigen Quellenangaben." , Foto: 3M
3M nutzt sein wissenschaftliches Know-how, um leistungsfähige Technologien zu entwickeln und die Lebensqualität eines jeden Einzelnen zu verbessern. Das Unternehmen setzt hierbei auf eine Unternehmenskultur, die ein kreatives Miteinander fördert. 3M erwirtschaftet mit seinen weltweit 90.000 Beschäftigten einen Umsatz von 32 Mrd. US-Dollar und hat Niederlassungen in über 70 Ländern. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie [url=http://solutions.3mdeutschland.de/wps/portal/3M/de_DE/EU2/Country/?WT.mc_id=www.3m.de]www.3M.de[/url] oder folgen Sie uns auf [url=http://twitter.com/#!/3M_Die_Erfinder]Twitter@3M_Die_Erfinder[/url] oder [url=https://www.facebook.com/3MDeutschland]Facebook[/url].


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.