INDUSTRIAL SOLAR unterzeichnet exklusiven Kooperationsvertrag mit Royal Tech CSP für den Markteintritt in China

Freiburg/Germany, Changzhou/China 23. Juni 2015: Die Industrial Solar GmbH kooperiert im wachsenden Markt der solaren Prozesswärme in China mit Royal Tech CSP.

Pressemeldung der Firma Industrial Solar GmbH

Industrial Solar verfügt über langjährige Erfahrungen und ein umfangreiches Netzwerk im Bereich der solaren Prozesswärme. Das Kernprodukt, der hocheffiziente Fresnel-Kollektor für Anwendungen im Temperaturbereich von 130° bis ca. 400°C im thermischen Leistungsbereich bis in den zweistelligen Megawattbereich, eignet sich hervorragend für verschiedenste Fertigungsprozesse in der Industrie, als auch für die Klimatisierung von Gebäuden in China.

Royal Tech CSP ist ein High-Tech-Unternehmen mit Schwerpunkt auf solarthermische Technologien. Kernprodukt ist ein Parabolrinnenkollektor für solarthermische Kraftwerke sowie die Entwicklung und Herstellung von Vakuum-Receivern. Seit vielen Jahren kooperiert Royal Tech CSP mit namhaften Solarforschungsinstituten wie dem Fraunhofer ISE, DLR und CIEMAT-PSA und hat umfangreiche Erfahrung und Kapazitäten im Bereich der Receiver-Produktion sowie der Integration von Solarkollektoren in Kraftwerke.

Industrial Solar verspricht sich durch die Kooperation seine Produkte, Systeme und Dienstleistungen auch in China zu vermarkten. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nutzung von Kostenreduktionspotentialen durch die Herstellung von verschiedenen Komponenten in China. Royal Tech CSP wird durch die Kooperation ein weiteres Geschäftsfeld im Bereich der industriellen Prozesswärme aufbauen und kann u.a. seine Receiver-Technologie in die Fresnel-Systeme von Industrial Solar integrieren.

China hat weltweit mit Abstand den größten Markt für Solarthermie. Rund zwei Drittel des gesamten Endenergiebedarfs in der Industrie ist Prozesswärme. Das Potenzial für solarthermisch erzeugte Prozesswärme in China ist daher enorm. Das Kollektorsystem von Industrial Solar schließt mit einer thermischen Leistung von bis zu einigen MW die Lücke zwischen kleinen Solarkollektoren und solarthermischen Großkraftwerken und deckt somit einen breiten Bereich industrieller Anwendungen solarer Prozesswärme und Kühlung ab.

Informationen zu den Unternehmen

Industrial Solar GmbH ist ein Anbieter individueller Lösungen für solare Prozesswärme und Kühlungssystemen. Die Systeme basieren auf der Fresnel-Kollektor-Technologie als auch auf anderen Solartechnologien bzw. erneuerbaren Energien und sind auf Anwendungen im mittleren Leistungsbereich optimiert.

Pressekontakt

Industrial Solar GmbH

Manuela Verini

Emmy-Noether-Str. 2

79110 Freiburg

Tel. +49 761 767 111 23

manuela.verini@industrial-solar.de

Royal Tech CSP ist ein High-Tech-Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf solarthermische Technologien. Kernprodukt ist eine Parabolrinne für solarthermische Kraftwerke sowie die Entwicklung und Herstellung von Vakuum-Receivern. Seit vielen Jahren kooperiert Royal Tech CSP mit namhaften CSP Forschungsinstituten wie das Fraunhofer ISE, DLR und CIEMAT-PSA und hat umfangreiche Erfahrung und Kapazitäten im Bereich der Produktion von Receivern und Parabolrinnen und deren Integration in Kraftwerke in sonnenreichen Ländern.

Pressekontakt:

Royal Tech CSP Limited

NO.26, Hongxi Rd, Niutang Industrial Zone, Wujin district,

Changzhou, 213163

Herr Dou

Tel: +86 519-68788616

sourcing@royalcsp.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrial Solar GmbH
Emmy-Noether-Str. 2
79110 Freiburg
Telefon: +49 (761) 767111-0
Telefax: +49 (761) 767111-99
http://www.industrial-solar.de

Ansprechpartner:
Manuela Verini
+49 (761) 767111-23

Die Industrial Solar GmbH wurde im Umfeld des Fraunhofer Instituts für Solare Energie Systeme in Freiburg gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Fresnel-Kollektoren für Prozesswärme- und Solarthermische Kühlungssysteme in sonnigen Ländern. Seid ihrer Gründung hat Industrial Solar umfassendes Know-how im Bereich konzentrierender Solarthermie Systeme aufgebaut und eine Vielzahl von Systemen installiert – unter anderem in Spanien, Italien, Deutschland, Südafrika und Qatar.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.