Betriebspraktikum war voller Erfolg

CDU-Politiker Thomas Strobl tauchte zwei Tage in die Welt eines mittelständigen Unternehmens ein

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Der Unternehmensbesuch eines Politikers dauert für gewöhnlich zwei Stunden. Das Programm: Powerpoint-Präsentation zur Geschichte des Unternehmens und anschließende Besichtigung der Produktion. „Was ich dabei aber nicht erkannt hätte, ist, welche Themen für das Unternehmen wirklich große Bedeutung haben und auch, wie offen die Kommunikation bei ebm-papst über alle Ebenen hinweg ist“, resümierte Thomas Strobl MdB zum Abschluss seines Politpraktikums beim Mulfinger Ventilatorenhersteller.

Zwei Tage hatte sich der CDU-Landeschef zum Auftakt des vom VDMA initiierten Abgeordnetenpraktikums Zeit genommen, um Arbeits- und Unternehmensabläufe eines typischen Mittelständlers eingehender zu verstehen. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer hatte die Praktikumsreihe, an der sich noch Hubertus Heil MdB (SPD) und Kerstin Andreae MdB (Grüne) in anderen Unternehmen beteiligen, ins Leben gerufen. Politiker sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, sich näher mit real existierenden Problemen und Herausforderungen von Industrieunternehmen auseinanderzusetzen.

Im Rahmen dessen nahm Thomas Strobl an Technik-, Finanz- und Vertriebsrunden teil, informierte sich über Entwicklungs-, Produktions- und Logistikabläufe, unterhielt sich mit Betriebsrat sowie Personalleitung und besuchte die Auszubildenden in der Lehrwerkstatt. Themen, die Strobl mit Mitarbeitern und Geschäftsführung diskutierte, waren u.a. die digitale Infrastruktur eines auf dem Land ansässigen international tätigen Unternehmens, dessen Attraktivität als Arbeitgeber und mögliche Auswirkungen eines Freihandelsabkommens mit den USA.

Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der ebm-papst Gruppengeschäftsführung, bewertete das Praktikum von Thomas Strobl positiv: „Nach dem Betriebspraktikum von Cem Özdemir im vergangenen Jahr war auch dieses ein großer Erfolg. Um zukünftige politische Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, dass Politiker praktisch erfahren, wie es in einem Unternehmen zugeht.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-634
Telefax: +49 (7938) 81-9634
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Hauke Hannig
Pressesprecher
+49 (7938) 81-7105

Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u.a. mit Biowerkstoffen. Im Geschäftsjahr 2014/15 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,6 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw-Applikationen und Nutzfahrzeugtechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.