Höchstspannung unter der Erde

REHAU System RAUGUARD HV in Schacht-Audorf erfolgreich verlegt

Pressemeldung der Firma REHAU AG + Co

Für die Verlegung von Höchstspannungsleitungen unter der Erde hat REHAU das neue Schutzrohrsystem RAUGUARD HV entwickelt. Es wurde bereits erfolgreich bei der Erweiterung des Umspannwerkes Schacht-Audorf in Schleswig-Holstein eingesetzt.

Für den weiteren Ausbau von „on shore“ und „off shore“ Windstromerzeugung in Norddeutschland ist es notwendig, die Übertragungskapazität der Nord-Süd-Stromautobahnen zu erhöhen. In diesem Zusammenhang wurde auch das Umspannwerk Schacht-Audorf in Schleswig-Holstein erweitert. Für die Stromübertragung innerhalb des ausgebauten Umspannwerkes wurde eine rund 300 Meter lange erdverlegte Höchstspannungskabeltrasse benötigt. Insgesamt wurden sechs 220 Kilovolt Höchstspannungskabel in zwei Dreiecksverbunden installiert, die zum Schutz und zur möglichen Austauschbarkeit in Schutzrohren verlegt wurden.

Wärmestabilisiertes Schutzrohr

Aufgrund der erhöhten Anforderungen für Höchstspannungskabel entscheid sich der Bauherr TenneT für das Schutzrohrsystem RAUGUARD HV. Es besitzt eine hohe Längssteifigkeit und eine dichte Steckmuffen-Verbindung für eine schnelle Verlegung und Einbettung in Flüssigboden. Der Flüssigboden wurde für erhöhte Wärmeleitfähigkeit errichtet, um die entstehende Abwärme besser in den Untergrund abführen zu können. Für die zu erwartenden Temperaturbelastungen ist RAUGUARD HV entsprechend wärmestabilisiert und als Vollwandrohr ausgeführt. Für den Kabeleinzug ist die Rohrinnenseite mit einer gleitfähigen Beschichtung ausgestattet, um die Reibungskräfte zwischen Kabel und Schutzrohr zu minimieren.

Die Verlegung im Dreiecksverbund mit Kabelabständen von 30 Zentimetern erfolgte durch den Zusammenschluss der Einzel-Schutzrohre. Gegen Auftrieb während des Flüssigbodeneinbaus wurden die beiden Dreiecksverbunde jeweils mit Zugankern im Untergrund verspannt. Der Einbau des Flüssigbodens erfolgte in zwei Lagen. Die erste Lage bildete die Sohlbettung sowie Verfüllung bis zur Krone der ersten Rohrlage. Die zweite erfolgte nach dem Erhärten der ersten Schicht, um die zweite Rohrlage sowie die Scheitelüberdeckung einzubringen.

Geringe Kräfte beim Einzug

Für die Aufnahme der Kräfte während des Kabeleinzugs wurde das Ende der Schutzrohrtrasse mit einem Betonriegel fixiert. Für den Kabeleinzug war aufgrund der relativ geraden Trasse und der speziellen Innenbeschichtung der RAUGUARD HV Rohre nur eine Zugkraft von 1,5 Tonnen notwendig.

Auf der Baustelle konnte ein schneller Baufortschritt ohne Schwierigkeiten beim Einzug der Höchstspannungskabel erzielt werden. Das neu entwickelte und auf erdverlegte Höchstspannungskabel abgestimmte Schutzrohrsystem RAUGUARD HV hat sich erfolgreich in der Praxis bewiesen.

Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.rehau.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REHAU AG + Co
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Telefon: +49 (9283) 77-0
Telefax: +49 (9283) 77-7756
http://www.rehau.de

Ansprechpartner:
Tanja Nürnberger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bau
+49 (9131) 92-5496

REHAU bietet zukunftsorientierte und ganzheitliche Lösungen für nachhaltiges Bauen und Modernisieren. Dabei stehen Themen wie energieeffizientes Bauen, die Nutzung regenerativer Energien sowie Wassermanagement im Fokus. In den Bereichen Fenster, Gebäudetechnik und Tiefbau ist REHAU seinen Kunden ein starker Partner mit ausgereiften Systemlösungen und umfassenden Serviceangeboten. Mit mehr als 19.000 Mitarbeitern an über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen weltweit die Nähe zu Markt und Kunde.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.