Gasumstellung kostet Gaskunden rund 1,7 Milliarden Euro

Pressemeldung der Firma ISPEX AG

Umrüstungen durch Marktraumumstellung für Gas werden von den Endkunden bezahlt

Ende 2015 beginnt schrittweise die Umstellung der Gasversorgung von L-Gas auf das energiereichere H-Gas. Für Industrieunternehmen bedeutet dies zum Teil einen erheblichen Aufwand bei der technischen Umstellung. Die Kosten werden allerdings über die Netznutzungsentgelte von den Endverbrauchern getragen. Darauf weisen die Energieexperten der ISPEX AG hin.

„Grund für die sogenannte Marktraumumstellung ist, dass die L-Gas-Förderung in Deutschland und in den Niederlanden zurückgeht und damit absehbar ist, dass das noch förderbare L-Gas nicht mehr für alle bisher damit versorgten Verbraucher ausreicht“, erklärt Gasexperte Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG.

In der Industrie werden technische Umbauten erforderlich

Die Verteilnetzbetreiber sind dafür zuständig, dass sämtliche Geräte und Anlagen in ihrem Netzgebiet auf die Brennstoffveränderung eingestellt werden. Die ersten Umstellungen beginnen im Oktober 2015. Zwischen 2016 und 2030 müssen nach Schätzungen der Branche bei 4,3 Millionen Gaskunden etwa 5,6 Millionen Gasgeräte, beispielsweise Heizungen, Herde, Industriebrenner und gewerbliche Backöfen, auf eine andere Gasqualität angepasst werden. Bei Standardanlagen muss dafür in der Regel nur eine Düse getauscht werden.

Komplizierter wird der Umbau bei industriellen Anlagen. Bei Spezialanwendungen, zum Beispiel in der Keramikindustrie, können umfangreiche Umbauten notwendig werden. Hier können zum Teil hohe Kosten anfallen, die aber zunächst von den Netzbetreibern getragen werden.

Kosten werden von den Endkunden getragen

Die Kosten der Marktraumumstellung wurden von der Bundesnetzagentur auf knapp 1,7 Milliarden Euro beziffert. Diese Kosten werden von den Netzbetreibern auf alle Netzkunden verteilt. Dazu wird seit Anfang 2015 von den Marktgebietsbetreibern Gaspool und NCG eine Marktraumumstellungsumlage erhoben, die von den Verteilnetzbetreibern in das Netzentgelt eingerechnet wird. Sie wird daher von den Endkunden getragen, taucht aber nicht separat auf den Gasrechnungen der Endkunden auf.

Fachleute für technische Umstellung fehlen

„Für manche Industriebetriebe könnte die Umstellung schwierig werden. Es ist nicht ganz einfach, spezialisierte Monteure dafür zu finden“, weiß Stefan Arnold. Das verwundert nicht, da die letzte vergleichbare Umstellung in Deutschland der Wechsel von Stadtgas zu Erdgas nach der Wiedervereinigung war. Viele der damaligen Fachmonteure sind inzwischen im Ruhestand.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ISPEX AG
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
Telefon: +49 (921) 150911-110
Telefax: +49 (921) 150911-115
http://www.ispex.de



Dateianlagen:
Die ISPEX AG ist eines der bedeutendsten unabhängigen Energieberatungsunternehmen in Deutschland. Seit 2006 betreut ISPEX erfolgreich Kunden aus dem industriellen, gewerblichen und öffentlich-rechtlichen Bereich bei energiewirtschaftlichen Fragen. Rund 1.000 Unternehmenskunden an etwa 4.500 Standorten und einem jährlichen Energievolumen von knapp drei Terawattstunden vertrauen auf ISPEX und profitieren von leistungsfähigen Energielieferanten und marktgerechten Energiepreisen. Mit über 40 Mitarbeitern in Bayreuth und Hannover bieten wir innovative Beratungsleistungen, gestützt auf gezielt entwickelte Online-Systeme. Wir vereinen wirtschaftliche und technische Energiekompetenz unter einem Dach und bieten damit umfassende Beratungslösungen aus einer Hand. Industriekunden kaufen mit uns Strom und Gas schnell, sicher und zu marktgerechten Konditionen ein. Für unsere Kunden führen wir täglich Energieauktionen und Energieausschreibungen durch. Wir wählen für den Kunden die Lieferanten aus, die zum Kunden und seinem Abnahmeverhalten passen. Dazu stehen uns mit einer eigenen Online-Energiehandelsplattform und dem internetbasierten Energie-Controllingsystem die modernsten Beschaffungswerkzeuge zur Verfügung. Darüber hinaus bieten unsere Experten Beratung in den Bereichen Energieeffizienz, Energiemanagementsysteme und Energieaudits. Im Rahmen der Beratung bieten wir auch die Unterstützung bei flexiblen Energielieferverträgen und der Rechnungsprüfung an und beraten beim Umgang mit Steuern und Abgaben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.