Unistate® „P“ mit verstärkter Druckpumpe

Huber Kältemaschinenbau stellt neue Unistate "P" für Anwendungen mit hohem Druckverlust vor

Pressemeldung der Firma Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH

Seit 1980 sind Unistate die technologisch führende Lösung für effizientes Temperieren in der Prozesstechnik. Das Unistat-Prinzip sorgt für höchste Prozesssicherheit und Prozessstabilität und garantiert reproduzierbare Temperierergebnisse. Unistat-Pumpen sind konsequent so konstruiert, dass maximale Umwälzung möglichst turbulente Strömung, einen großen Wärmeübergangskoeffizient (Alpha-Wert) und somit eine hocheffiziente Wärmeübertragung an den Wärmetauschern (Verdampfer und Heizung) ermöglichen. Bei Glasreaktoren und ca. 80 % aller Anwendungen in der Praxis beträgt der zulässige Systemdruck weniger als 1 bar. Unistat-Pumpen erzeugen bevorzugt Umwälzmenge statt Umwälzdruck und benötigen dazu i.d.R. eine deutlich geringere (Pumpen-)Motorleistung. Die Pumpenkennlinie verläuft im Gegensatz zu druckoptimierten, oft magnetgekoppelten Pumpen mit starker Motorleistung flacher.

Deutlich weniger Applikationen haben konstruktionsbedingt enge Querschnitte und hohe Druckabfälle. Sie erlauben (und benötigen) deshalb auch einen höheren Pumpendruck. In diesen und nur in diesen Fällen machen Umwälzpumpen mit hohem Förderdruck einen Sinn. Eine Regelung und damit eine Reduzierung des Umwälzdrucks ist dann nicht erforderlich, weil auch bei diesen Systemen die bestmögliche Umwälzmenge für eine optimale Wärmeübertragung benötigt wird. Typische Anwendungen finden sich in der Flow-Through-Chemie und in der Semicon-Industrie.

Für diese Anwendungen hat Huber Kältemaschinenbau die Unistat-Reihe mit neuen Modellen erweitert, die mit besonders druckstarken Umwälzpumpen ausgestattet sind. Diese neuen Unistate sind mit dem Zusatz „P“ (für Pressure) gekennzeichnet.

Die Kälteleistungsdaten von Unistaten sind immer bei voller Pumpendrehzahl angegeben. Dies ist bei anderen Marken häufig nicht der Fall. Hier gilt es, die Kälteleistungsdaten genauer zu betrachten: Bei voller Pumpenleistung müssen die Kältemaschinen mehr Motorwärme der Pumpe kompensieren. Werden die Kälteleistungsdaten nicht bei voller Pumpenleistung angegeben, stehen dadurch zwischen 200 und 900 Watt Kälteleistung weniger für den Temperierprozess zur Verfügung – auch die genannten Endtemperaturen werden dann nicht mehr erreicht.

Weitere Informationen auf www.huber-online.com oder telefonisch unter +49 (0) 781 9603-0.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 1
77656 Offenburg
Telefon: +49 (781) 9603-0
Telefax: +49 (781) 57211
http://www.huber-online.com

Ansprechpartner:
Michael Sauer
Marketing Director
+49 (781) 9603-289



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.