Polysun Simulationssoftware: Ausbildungskurse für Solartechniker in China

Um der wachsenden Nachfrage nach Solartechnikern in China gerecht zu werden, hat der Softwarehersteller Vela Solaris mit seinem Partner NERCRE und der Zürcher Hochschule ZHAW ein Programm gestartet, welches 400 Solartechniker pro Jahr ausbilden wird.

Pressemeldung der Firma Vela Solaris AG

Chinas Bedarf an professionellen Solartechnikern

China ist eine Schlüsselregion im Kampf gegen Treibhausgasemissionen. Es verfügt über eine sich schnell entwickelnde Wirtschaft mit steigendem Energiebedarf. Preistrends und Vorschriften zwingen die chinesische Industrie, eine Strategie für den Einsatz von erneuerbaren Energien aktiv zu verfolgen. In naher Zukunft wird deshalb für Energieeffizienz-Optimierungen und Installationen von Solaranlagen eine grosse Anzahl von Solartechnikern benötigt.

Projekt zum Aufbau eines Ausbildungsprogramms

Die Schweizer Firma Vela Solaris hat in Zusammenarbeit mit ihrem chinesischen Partner, National Engineering Research Centre for Renewable Energy NERCRE, und dem Center for Asia Business der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW ein Ausbildungsprogramm und ein Ausbilder-Netzwerk geschaffen. Damit werden Ingenieure und Planer im Bereich erneuerbare Energien in ganz China ausgebildet. Das Projekt wird von der REPIC-Plattform (www.repic.ch) unterstützt.

In einem ersten Schritt hat NERCRE zehn zukünftige Instruktoren rekrutiert und gemeinsam mit Vela Solaris eine Schulung für sie durchgeführt. Weitere zehn Lehrer werden im zweiten Jahr des Projektes dazu kommen und noch einmal zehn im dritten Jahr. Parallel dazu werden den Ausbildern Auffrischungskurse angeboten. Das Ziel ist es, alle chinesischen Provinzen mit dem Ausbildungsprogramm abzudecken. Mit diesem Unterrichts- und Zertifizierungssystem werden mindestens 400 neue Solartechniker pro Jahr ausgebildet. Zusätzlich wird die Anzahl der Teilnehmer an den Wiederholungskurse stetig wachsen.

Der erste Einführungskurs wurde im Juli 2015 in Peking erfolgreich durchgeführt. NERCRE hatte elf Partner aus zehn verschiedenen Provinzen ausgewählt, die am Kurs teilnahmen. Der nächste Kurs wird im Januar 2016 folgen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über Polysun und Vela Solaris finden Sie unter www.velasolaris.com. Weiter wird auf www.polysunonline.com eine Onlinelösung für die Polysun Software angeboten.

NERCRE

Das Chinese National Engineering Research Centre for Renewable Energy (NERCRE) ist ein wichtiger Akteur im chinesischen Markt für erneuerbare Energien und verfügt über ein exzellentes Netzwerk in der Branche. Mit Beziehungen zur Sunda Organisation verfolgt NERCRE das Ziel, die Lücke zwischen Wissenschaft und Technik zu schliessen. NERCRE ist im Unterrichten, Engineering, in der Produktion von Komponenten und Systemen sowie in der Beratung staatlicher Institutionen tätig.

NERCRE und Vela Solaris haben seit 2008 eine gut etablierte Geschäftsbeziehung. NERCRE agiert als Wiederverkäufer und Berater für Polysun Simulation Software wodurch Vela Solaris Zugang zum chinesischen Markt erhält. Die Übersetzung von Polysun ins Chinesische und die Erstellung von chinesischen Systemvorlagen wurde in enger Zusammenarbeit zwischen NERCRE und Vela Solaris gemacht.

ZHAW

Die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW bietet international anerkannte Bachelor- und Master-Studiengänge, eine breite Palette von Weiterbildungskursen und Programmen sowie innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte an.

Das ZHAW Center for Asia Business unterstützt die Unterrichtsmethodik und das internationale Wirtschaftsmanagement. Das ZHAW Institute for Compuational Physics (ICP) ist Partner in der technischen Entwicklung der Polysun Software.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com

Ansprechpartner:
Corina Cerqui
Marketing & Kommunikation
+41 (55) 22071-55

Die Vela Solaris AG entwickelt und vertreibt weltweit die Planungssoftware Polysun, welche von Ingenieuren und Installateuren für den Entwurf und die Optimierung dezentraler Energiesysteme eingesetzt wird. Dabei deckt Polysun die Bereiche Solarwärme, Photovoltaik und Wärmepumpen/Geothermie ab. Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung runden das Produktspektrum ab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.