Kondensatpumpe Deluxe

K2 PLUS von Pentair Jung Pumpen setzt neue Maßstäbe

Pressemeldung der Firma Pentair Jung Pumpen GmbH

Die neue Kondensatpumpe K2 PLUS entsorgt Kondensat aus Brennwertkesseln, Klimageräten oder Kühltheken. Viele pfiffige Produktideen wurden bei der Entwicklung der kleinen Kondensathebeanlage umgesetzt und erfüllen Kundenwünsche bezüglich Komfort, Betriebssicherheit und Anwendungsmöglichkeiten. Das neue Modell K2 PLUS hat nur noch äußerlich Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell K2. 

Am Markt gereift

Kondensatpumpen sind naturgemäß aggressiven Gasen und Medien ausgesetzt. Die verbauten Komponenten erfordern aus diesem Grund eine besondere Qualität, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Gerätes zu gewährleisten. Auch Jung Pumpen hat hier in der Vergangenheit Lehrgeld zahlen müssen. Die neue K2 PLUS besteht aus hochfesten Kunststoffen und überzeugt durch Robustheit und Design.

Ein Schwimmer innerhalb der Behälterwanne nimmt die Pumpe in Betrieb. Der Druckanschluss mit integriertem Rückflussverhinderer kann zu Wartungszwecken mittels Bajonettanschluss kinderleicht demontiert werden. Neben dem Automatikbetrieb kann die Pumpe zu Testzwecken über einen Taster auch manuell in Betrieb genommen werden. Drei Zuläufe sorgen für eine bequeme Einleitung von Kondensat, unabhängig von der gewählten Installation. Zwei integrierte Sandfänge verhindern die Einleitung von Feststoffen in die Hydraulik.

Zuverlässigkeit ist ein Versprechen

 „Da Kondensatpumpen permanent aggressiven Medien ausgesetzt sind, werden bei deren Herstellung besondere Anforderungen an die Verarbeitung und die Materialauswahl gestellt“, erklärt Dr. Andreas Kämpf, Marketingleiter von Jung Pumpen. „Der permanente Austausch mit unseren Installateuren ließ uns bei der Entwicklung der Kondensatpumpe besonderen Fokus auf Zuverlässigkeit, einfache Wartungsmöglichkeiten und kinderleichte Bedienung legen.“

Bei Störung folgt Alarm

Eine LED zeigt den Betriebszustand oder Alarmmeldungen an. Ein Fehleinsatz oder eine Störung wird darüber hinaus akustisch signalisiert. Der potentialfreie Ausgang lässt sich z.B. mit dem neuen Jung Pumpen Funksensor FTJP versehen, sodass eine Einbindung in eine Smart-Home Umgebung möglich wird. Für die Säuberung der Pumpe werden zwei Entriegelungsknöpfe gedreht und die untere Behälterschale kann entfernt werden, ohne dass die Anlage von der Wand genommen werden muss.

Eine Pumpe für viele Anwendungen

Kondensatpumpen werden bei vielen Prozessen zur Kondensatentsorgung verwendet. Brennwertgeräte produzieren bei der Verbrennung von 1 m3 Erdgas theoretisch bis zu 1,6 l Kondensat, welches in die häusliche Abwasserleitung geführt werden muss. Auch Klimaanlagen, Kühltheken oder Druckluft-erzeugungsanlagen erzeugen Kondensat, das durch Pumpen abgeführt werden muss.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pentair Jung Pumpen GmbH
Industriestr. 4-6
33803 Steinhagen
Telefon: +49 (5204) 17-0
Telefax: +49 (5204) 80368
http://www.jung-pumpen.de

Ansprechpartner:
Dr.-Ing.Andreas Kämpf
Marketingleiter
+49 (5204) 17-320

Pentair Jung Pumpen - Quality made in Germany Die Jung Pumpen GmbH mit Sitz im westfälischen Steinhagen wird von ihren Kunden als zuverlässiger Partner in der Schmutz- und Abwasserentsorgung geschätzt. Das Unternehmen produziert qualitativ hochwertige Pumpen und Pumpstationen für die Haus- und Grundstücksentwässerung sowie für Großprojekte in Industrie und Kommunen. In den Bereichen Haustechnik, Abwassertechnik und Druckentwässerung ist Jung Pumpen im Laufe der Jahre als Systemanbieter zu einem der Marktführer in Deutschland und einem bedeutenden Anbieter in Europa gewachsen. Markenzeichen des Unternehmens ist die herausragende Qualität des umfangreichen Produktangebotes, das zu 100 Prozent in Steinhagen hergestellt wird. Seit 2007 ist Jung Pumpen ein Tochterunternehmen der amerikanischen Pentair Ltd., für die weltweit rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind. Mit 365 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwirtschaftete Jung Pumpen 2014 einen Jahresumsatz von rund 78 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.