Nachhaltigkeit in der Strom- und Wärmeerzeugung mit fester Biomasse

Regulatorischen Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsnachweise in der Strom- und Wärmeerzeugung aus fester Biomasse können sich zukünftig verändern!

Pressemeldung der Firma Bundesverband BioEnergie e.V.

Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsnachweise in der Strom- und Wärmeerzeugung aus fester Biomasse können sich zukünftig verändern. Wie ist hier der Status Quo der europäischen Diskussion? Welche Nachhaltigkeitskriterien und Indikatoren werden bei der Ausweitung der RED-Nachhaltigkeitskriterien auf die Strom- und Wärmeerzeugung aus fester Biomasse diskutiert? Welche Handlungsempfehlungen für die feste Biomasse leiten sich daraus ab? Wie ist in diesem Kontext die verschärfte Emissionsgesetzgebung für mittelgroße Feuerungsanlagen zu betrachten?

Der 15. Internationale Fachkongress für Holzenergie am 01./02.10.2015 in Augsburg nimmt sich diesen Fragestellungen mit drei unterschiedlichen Themenblöcken und einer vielfältigen Themenauswahl an:

Status Quo der europäischen Diskussion zu Nachhaltigkeitsnachweisen in der Strom- und Wärmeerzeugung aus fester Biomasse

Ansätze zur Ausweitung der Nachhaltigkeitsindikatoren auf die Strom- und Wärmeerzeugung nach der EU-Richtlinie für Erneuerbare-Energien (RED)

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und integriertes Reporting im Biomassesektor

Motivation, Ansätze und Erfahrungen mit der freiwilligen Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse

Kohlenstoffbilanzierung im Holzenergiemarkt: Ein „Muss“ mit Chancen oder Schlüssel zum Erfolg?

THG-Bilanzierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus fester Biomasse nach Vorgaben der EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien (RED)

Erweiterung der THG-Berechnung um die Kohlenstoffbilanz von Biomasse

Nachhaltigkeitsmanagement und THG-Bilanzierung am Beispiel eines Holzheizkraftwerkes am Beispiel der PROLiGNIS GmbH

MCP-Direktive und neue Emissions-Grenzwertvorgaben für mittelgroße Feuerungsanlagen von 1-50 MWh

Anforderungen der 1. BImSchV ab 2015: Auslegung und Überwachungspraxis

Wie bewerten die Kesselhersteller und Wärme-Contractoren die neuen Anforderungen an einen nachhaltigen Anlagenbetrieb?

Auch in diesem Jahr werden wieder über 200 Teilnehmer zu dem Kongress erwartet, der als Indikator der aktuellen Marktentwicklung gilt und richtungsweisende künftige Trends aufzeigen will. Zu den Teilnehmern gehören Entscheidungsträger aus der Holzenergiebranche (Brennstoffaufbereitung und –handel, Anlagenbetrieb), den Kommunen, dem Maschinen- und Anlagenbau, Energieversorger, Ingenieur- und Architekturbüros, Projektierung und Consulting, Forst-/Holz- und Landwirtschaft, Politik und Wissenschaft.

Unternehmen und Verbänden, die sich bereits erfolgreich im Holzenergiemarkt engagieren oder den Markteinstieg planen und dies auch im Marketing kommunizieren möchten, bietet der Kongress die Möglichkeit, sich über ein Ausstellungs- und Beteiligungsangebot dem Fachpublikum adäquat zu präsentieren.

Weitere Informationen, eine Anmeldemöglichkeit und das vollständige Programm finden Sie auch unter Fachkongress Holzenergie



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband BioEnergie e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Ansprechpartner:
Markus Hartmann
Projektleiter
+49 (228) 81002-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.