Das neue KWK-Gesetz soll bereits am 1. Januar 2016 in Kraft treten. Viele begonnene KWK-Projekte werden bis dahin nicht fertig werden. Kein Grund für Panikanfälle, meint das BHKW-Infozentrum und verweist auf die Übergangsregelungen des KWKG 2016.
Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR
Stell Dir vor, das KWK-Gesetz tritt am 1. Januar 2016 in Kraft und das lang geplante KWK-Projekt kann bis zu diesem Termin nicht fertiggestellt werden.
So beginnen meist Berichte, die bei vielen Planern und potentiellen KWK-Betreibern zu Schweißausbrüchen oder Hyperventilation führen – und Erinnerungen an den Sommer 2015 mit vielen Inbetriebnahmen vor dem 1. August aufgrund des neuen EEG wecken.
Ob inhaltlich ein Grund besteht, vor dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes in Betrieb gehen zu müssen, wird man wahrscheinlich nach der ersten Lesung des neuen KWK-Gesetzes Ende Oktober/Anfang November im Deutschen Bundestag wissen.
Die in Paragraph 35 des Referentenentwurf zum neuen KWK-Gesetz vorgesehenen Übergangsbestimmungen könnten die meisten Planer und KWK-Betreiber aber vor Panikattacken bewahren. Dort werden nämlich die Ausnahmetatbestände geschildert, die einem KWK-Anlagenbetreiber bei Aufnahme des Dauerbetriebs bis zum 30. Juni 2016 ein Wahlrecht zwischen den Regelungen des derzeit geltenden KWK-Gesetzes 2012 und den Regelungen des voraussichtlich Anfang 2016 in Kraft tretenden KWK-Gesetz 2016 ermöglichen.
Auf der neuen Informationsseite des BHKW-Infozentrums zum KWK-Gesetz (http://www.kwkg2016.de) werden die Regelungen in der ersten Rubrik ausführlich behandelt.
Die Bedingungen für genehmigungsbedürftige KWK-Anlagen müssen nach Meinung des BHKW-Infozentrums Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de) aber kritisch hinterfragt werden.
Ein Abschluss der Genehmigung bis zum 31.12.2015 stellt zwar sicher, dass KWK‐Anlagen diese Übergangsbestimmung nutzen können, deren Planung schon weit fortgeschritten ist. Diese Projekte drohen aber an dem engen Zeitkorsett der Realisierungsphase zu scheitern. Insbesondere aufgrund der inzwischen längeren Lieferzeiten größerer BHKW‐Anlagen erscheint ein Fertigstellungstermin bis 30. Juni 2016 nur schwer realisierbar.
Daher hat das BHKW-Infozentrum in seiner Stellungnahme zum KWK-Gesetz 2016 vorgeschlagen, die Fertigstellungsfrist bei genehmigungsbedürftigen KWK‐Anlagen auf den 31.12.2016 auszuweiten.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.deDateianlagen:

Das neue KWK-Gesetz sieht zwar in Übergangsbestimmungen unter bestimmten Bedingungen ein Wahlrecht für KWK-Anlagen vor, die bis zum 30. Juni 2016 errichtet werden. Die kurze Realisierungsphase könnte aber gerade mittelgroße und große KWK-Anlagen vor unüberwindbare Hürden stellen (Bild: Sven Petersen - Fotolia.com)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ende September 2015 wird das neu gestaltete BHKW-Infozentrum online gehen.
Für Mitte Ende Oktober ist die Fertigstellung der Informationsseiten zum neuen KWK-Gesetz geplant (http://www.kwkg2016.de).
Ab November 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.