Kurzumtriebsplantagen

Kurzumtriebsplantagen zur Erhöhung der Rohstoffbasis für die biogene Strom- und Wärmeproduktion

Pressemeldung der Firma Bundesverband BioEnergie e.V.

Im Rahmen der Energiewende gilt es das gesamte deutsche Energiesystem grundlegend umzubauen. Die Herausforderung besteht darin, die Energienutzung sicherer, bezahlbarer und umweltfreundlicher zu machen. Holz ist ein wichtiger erneuerbarer Energieträger innerhalb der Energiewende. Seine Bedeutung liegt im Bereich der Wärme- und Stromproduktion. Bei der Planung der Energiewende unter Berücksichtigung des Energieträgers Holz ist die Frage nach den verfügbaren Brennstoffmengen ein zentraler Aspekt. Im Kontext der Erweiterung der Rohstoffbasis für die Holzenergie wird verstärkt über das unerschlossene Potenzial von Kurzumtriebsplantagen (KUP) diskutiert. Aktuell sind in Deutschland nur etwa 6.000 ha an KUP erschlossen. Um eine zukünftige nachhaltige Versorgung mit Holz sicherstellen zu können, ist es unabdingbar, zusätzliche Produktionsflächen außerhalb der Wälder, auch zur Entlastung des Nachfragedrucks auf die Wälder, durch KUP zu erschließen und hier Energieholz bereitzustellen. Der 15. Internationale Fachkongress für HolzEnergie greift dieses Thema am 01./02.10.2015 auf dem Messegelände in Augsburg mit folgenden Vorträgen auf:

Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen

Imke Hennemann-Kreikenbohm, NABU Deutschland GmbH

KUP in Brandenburg, Kooperationsmodell mit der Landwirtschaft und erste Versuche mit KUP auf Rieselfeldern

Dr. Jan Grundmann, Energy Crops GmbH

Das Projekt ROKWOOD: Konzept für die nachhaltige Produktion und effiziente Nutzung von Holzenergie aus Kurzumtriebsplantagen (KUPs) in europäischen Regionen

Malte Trumpa, ttz Bremerhaven

Kurzumtriebsplantagen an Fließgewässern zur Vermeidung von Stoffeinträgen

Cornelia Fürstenau, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)

Schutzstreifen mit schnell wachsenden Gehölzen zur Erosionsminderung und Kohlenstoffsequestrierung in ausgeräumten Landschaften

Rainer Schlepphorst, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

(/LIST)  

Unternehmen und Verbänden, die sich bereits erfolgreich im Holzenergiemarkt engagieren oder den Markteinstieg planen und dies auch im Marketing kommunizieren möchten, bietet der Kongress die Möglichkeit, sich über ein Ausstellungs- und Beteiligungsangebot dem Fachpublikum adäquat zu präsentieren.

Eine Anmeldung zum Kongress ist noch möglich. Insgesamt bietet der Kongress 12 Themenforen mit über 40 Vorträgen. Weitere Informationen, eine Anmeldemöglichkeit und das vollständige Programm finden Sie auch unter Fachkongress HolzEnergie



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband BioEnergie e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Ansprechpartner:
Markus Hartmann
Projektleiter
+49 (228) 81002-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.