Ex-geschützte GreenTech EC-Ventilatoren von ebm-papst

Mit Sicherheit Energie sparen

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Ventilatoren kommen auch in explosionsgefährdeten Bereichen z. B. in der Petrochemie, Batterieräumen, Gefahrenstofflagern, bei der Öl- und Gasförderung sowie bei der Abwasseraufbereitung und in Parkhäusern zum Einsatz. Ab sofort können diese Anwendungen von den Vorteilen moderner EC-Technologie profitieren. Als erster Hersteller weltweit hat ebm-papst hocheffiziente GreenTech EC-Ventilatoren speziell für den Ex-Bereich entwickelt. Diese sind als Axialventilatoren und als Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Laufradschaufeln erhältlich.

Basis hierfür sind die Axialventilatoren HyBlade und Radialventilatoren RadiPac, die in Sachen Effizienz, Geräuschverhalten und Kompaktheit weltweit Maßstäbe gesetzt haben. Dank ihres Plug & Play-Systems können die Ventilatoren schnell und einfach in Betrieb genommen werden, sie sind fertig verdrahtet und parametrisiert. Die ebm-papst Ex-Ventilatoren basieren auf dem bewährten 3 kW EC-Außenläufermotor, somit ist kein separater Frequenzumrichter und kein Motorschutzschalter notwendig. Der GreenTech EC Motor übertrifft sogar die Effizienzklasse IE4 und verbraucht durchschnittlich 30 % weniger Energie gegenüber konventioneller AC-Technologie. Bei den Axialventilatoren gibt es einen Erdungsanschluss zum Ableiten elektrostatischer Aufladungen, die Laufradschaufeln sind mit einer speziellen antistatischen Oberfläche beschichtet. Eine druckfeste Kapselung der Leistungselektronik komplettiert die Spezialausrüstung. Axialventilatoren sind in den Baugrößen 630-990 mit Luftleistungen von bis zu 33.000 m³/h erhältlich. Bei den Radialventilatoren übertrifft die Laufradfestigkeit die Normanforderung, Düse und Laufrad sind aus Aluminium gefertigt, was eine sichere Werkstoffpaarung gemäß EN 14986 darstellt. Radialventilatoren sind in den Baugrößen 400-630 mit bis zu 15.000 m³/h Luftleistung erhältlich.

Alle Ventilatoren sind gemäß der europäischen Produktrichtlinie ATEX 94/9/EG („Atmosphère Explosive“, die europäische Richtlinie zum Explosionsschutz) geprüft und zertifiziert. Sie erfüllen somit alle Anforderungen, die an Geräte in explosionsgefährdeten Zonen gestellt werden. Geeignet sind die Axial- und Radial-Ex-Ventilatoren für die Gerätegruppe II (explosionsgeschützte Bereiche außer Bergbau) sowie für die Stoffgruppe Gase und Dämpfe der Explosionsgruppe IIB. Diese Ventilatoren können in den Gefahrenzonen 1 und 2 eingesetzt werden. Somit entsprechen sie der Kategorie 2G (ATEX) und haben das Geräteschutzniveau Gb (EN 60079 0). Die Gefahrzoneneinteilung vor Ort obliegt nach der ATEX 1999/92/EG Betriebsrichtlinie dem Anlagenbetreiber.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-634
Telefax: +49 (7938) 81-9634
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Katrin Lindner
Referentin Fachpresse
+49 (7938) 81-7006



Dateianlagen:
    • Ventilatoren in explosionsgefährdeten Bereichen können nun auch von den Vorteilen der EC-Technologie profitieren.
Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u.a. mit Biowerkstoffen. Im Geschäftsjahr 2014/15 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,6 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw-Applikationen und Nutzfahrzeugtechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.