Lecküberwachung via Smartphone

Pressemeldung der Firma AFRISO-EURO-INDEX GmbH

Ein Großteil der Stoffe, die in Industrie, Gewerbe oder im privaten

Bereich zum Einsatz kommen, ist wassergefährdend. Geraten diese in den Boden, kann das schnell zur ökologischen Katastrophe führen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es 2013 in Deutschland 2.538 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen. Dabei wurden insgesamt 11 Mio. Liter wassergefährdende Stoffe freigesetzt – das entspricht dem Inhalt von 430 Tanklastzügen. Wer sich für ökologische Schäden verantworten muss, wird haftbar gemacht. Die Gefahr, dass Räumlichkeiten oder die Umwelt durch Medien wie Wasser, Heizöl oder Diesel verschmutzt werden, ist durch den Einsatz eines Warngerätes auf ein Minimum reduzierbar. Warngeräte mit Smartphone-Anbindung bieten beste Überwachungsmöglichkeiten, da diese den Betreiber im Havariefall sofort informieren.

In Kombination mit der batterielosen EnOcean-Funktechnologie spannt ein modernes Smart Building System (Gebäudeautomation) ein Kommunikationsnetz durch Gebäude und stimmt alle einzelnen Komponenten wie Taster, Fühler, Melder, Sensoren und Regler mit den Aktoren von Heizung, Lüftung, Klima, Raumluft, Sicherheit, Beleuchtung usw. aufeinander ab. Das Öl-Wasser-Warngerät ÖWU mit EnOcean-Funk von AFRISO kann in die Gebäudeautomation eingebunden werden und sollte ein Alarmfall (Leckage) auftreten, erfolgt sofort eine Warnmeldung auf ein Smartphone oder Tablet. Eine sicherere Lecküberwachung aus der Ferne ist somit gewährleistet.

ÖWU besteht aus einem Signalteil und einer Sonde mit zwei Sensoren, die durch eine Signalleitung miteinander verbunden sind. Das Signalteil enthält alle Anzeige- und Bedienelemente sowie sämtliche elektronischen Komponenten zur Auswertung und Umformung des Sondensignals in ein digitales Ausgangssignal, welches in Form zweier potenzialfreier Relaisausgänge (z. B. Wasseralarm, Ölalarm) zur Verfügung steht. Die höhenverstellbare Kombisonde wird am tiefsten Punkt des Raumes positioniert; bei einem etwaigem Öl- oder Wasseraufkommen erfolgt am Anzeigegerät sofortige optische (rote Lampe bei Öl, gelbe Lampe bei Wasser) und akustische Alarmgabe, wobei der akustische Alarm mittels Quittiertaste abschaltbar ist. Das Anzeigegerät wird mit AC 230 V versorgt und ist für die Wandmontage oder den Einbau in Schalttafeln (optional erhältlicher Montagerahmen erforderlich) vorgesehen. Für raue Einsatzbedingungen ist zudem ein Dichtungsset (IP 54) erhältlich. ÖWU detektiert Wasser, Heizöl EL, L, M, Dieselkraftstoffe und dünnflüssige Schmieröle der Gruppe

A III und Gefahrklasse A III, Motoren-, Getriebe- und Hydrauliköle sowie Pflanzen- und Transformatorenöle.

Alle AFRISO Warngeräte mit bereits vorhandener „EnOcean-ready“-Kennzeichnung eignen sich zur nachträglichen, drahtlosen Funkanbindung in bestehende Fernmelde- und Gebäudeleittechniken. Hierzu muss lediglich ein EnOcean-Funkmodul auf die EnOcean-Schnittstelle (auf der Geräteplatine) aufgesteckt werden. Das Öl-Wasser-Warngerät ist als Leckanzeigesystem der Klasse III nach EN 13160-1/-4 einsetzbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Lindenstr. 20
74363 Güglingen
Telefon: +49 (7135) 102-0
Telefax: +49 (7135) 102-147
http://www.afriso.de

Ansprechpartner:
Jörg Bomhardt
Marketing/Technischer Redakteur
+49 (7135) 102-231



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.