Bayerisches Handwerk zum neuen Energieprogramm

Energetische Gebäudesanierung steuerlich fördern

Pressemeldung der Firma Bayerischer Handwerkstag

Die volle Zustimmung des bayerischen Handwerks erhält Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner mit ihrer Einschätzung, die Energiewende dürfe nicht auf eine Stromwende reduziert werden. Sie sei auch eine Wärmewende, betonte die Ministerin heute bei der Vorstellung des neuen bayerischen Energieprogramms. Georg Schlagbauer, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), macht deutlich, dass die Energiewende ohne energetische Sanierungsmaßnahmen nicht zu schaffen sei. Er erinnert daran, dass rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland in Raumheizung und -helligkeit fließen: „Bis zu 80 Prozent des Gebäudeenergieverbrauchs können durch fachgerechtes Sanieren und moderne Gebäudetechnik eingespart werden.“ 

Das Handwerk begrüße es daher sehr, dass der Freistaat mit seinem 10.000 Häuser-Programm die Bürger bei der Umsetzung innovativer energetischer Lösungen in Ein- und Zwei- Familienhäusern unterstützt. „Das bayerische Handwerk und die Bayerische Staatsregierung fordern aber weiterhin, dass der Bund endlich die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung auf den Weg bringt“ , so der BHT-Präsident. Auch die Forderung Bayerns an den Bund, für die Verbesserung der wirtschaftlichen  Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu sorgen, finde die volle Zustimmung des BHT. Und auch beim Thema Elektromobilität seien kräftige Impulse aus Berlin überfällig, betont Schlagbauer.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bayerischer Handwerkstag
Max-Joseph-Straße 4
80333 München
Telefon: +49 (89) 557501
Telefax: +49 (89) 557522
http://www.dasbayerischehandwerk.de

Ansprechpartner:
Rudolf Baier
+49 (89) 5119-121



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.