Ökologisch Bauen und Renovieren mit dem Schwerpunkten „Effizienzhäuser im Vergleich“ und „Gute Luft im Haus“: Bauen ist komplexer denn je, die Vielfalt an Regulierungen, Baustoffen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten ist kaum noch zu überblicken. Egal, ob ein Neubau oder eine Sanierung ansteht, und erst recht, wenn man sich nicht mit Mindeststandards zufrieden geben will, sondern ökologisch optimiert und nachhaltig bauen will. Hier hilft das vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) herausgegebene Jahrbuch Ökologisch Bauen & Renovieren weiter, indem es Bauherren fit für die Gespräche mit Architekten, Energieberatern und Handwerkern macht.
Das neu erschienene Jahrbuch zeigt, wie’s geht: Anhand von zahlreichen Hausportraits hilft es den Lesern, die fürs eigene Vorhaben am besten geeigneten Maßnahmen, Baustoffe und Technologien herauszufinden. Dabei werden Aspekte der Nachhaltigkeit und des Ökologischen Fußabdrucks mit Grundlagenwissen und praktischen Tipps für alle Phasen des Bauens oder Renovierens verknüpft: von der Planung und Finanzierung über die Umsetzung bis hin zu Gestaltung und Einrichtung.
Leicht verständlich geschrieben und anschaulich aufbereitet, mit vielen Beispielen und Anregungen, bietet das 244 Seiten starke „BUND-Jahrbuch 2016 – Ökologisch Bauen und Renovieren” einen Rund-um-Service für Bauherren und Sanierer. Zumal die durchgehenden Literatur- und Internet-Verweise einen komfortablen Einstieg zur Vertiefung von Einzelaspekten ermöglichen. Es ist gegliedert in sechs Themenbereiche: Grundlagen/Planung, Musterhäuser, Grün ums Haus, Gebäudehülle, Haustechnik und Innenraum-Gestaltung. Einen einzigartigen Service bieten der umfassende Überblick zur staatlichen Förderung sowie die Vergleichstabellen zu Dämmstoffen und insbesondere zum Vergleich der Heizkosten für unterschiedliche Haustypen und Anlagenkonstellationen. Schwerpunkte dieser Ausgabe sind „Effizienzhäuser im Vergleich“ und „Gute Luft im Haus“. Darüber hinaus werden Aspekte nachhaltiger Stadtentwicklung und zum Stadtklima vertieft.
Das 244 A4-Seiten umfassende Handbuch kann man ab sofort zum Preis von 8,90 Euro an größeren Kiosken und beim Bahnhofsbuchhandel kaufen oder (zuzügl. 2,00 Euro Versandkostenanteil) bei Ziel-Marketing, Gerberstr. 5f, 70178 Stuttgart, Tel. 0711/96695-0, Fax 0711/96695-20, bestellungen(at)ziel-marketing.de, www.ziel-marketing.de bestellen. Das komplette Jahrbuch oder einzelne Artikel kann man hier auch als E-Paper erwerben.
Anmerkung: Auch in dieser Ausgabe sind Artikel von DGS-Autor Matthias Hüttmann enthalten. Er ist Chefredakteur der Zeitschrift SONNENENERGIE, freier Journalist und Mitarbeiter im Landesverband Franken der der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie.
Die Themen der Artikel:
- Niedrigenergiehäuser: Auf der Suche nach dem Königsweg
- Solarstrom: Lohnt sich Photovoltaik noch?
- Solare Nahwärmenetze: Neidische Blicke auf unsere Nachbarn
Leseprobe des BUND Jahrbuch 2016
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Fürther Straße 246c
90429 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 37651630
Telefax: +49 (911) 376516-31
http://www.dgs.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
- Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)