Outdoor-Elektrolumineszenz Untersuchung durch DGS-Gutachter

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)

Der Boom der neu gebauten Photovoltaik-Systeme, im privaten und gewerblichen Sektor, ist seit einiger Zeit stark rückläufig. Aus heutiger Sicht lässt sich auf eine sehr erfolgreiche Einführung dieser Technologie zurückblicken. Insgesamt wurden mehr als 1,5 Millionen Anlagen unterschiedlicher Größe installiert. Ob die verwendeten Module die angedachte Leistung erbringen, ob damit der Anlagenertrag, die anvisierte Jahresvergütung, Rendite oder Finanzierung gesichert sind, sind entscheidende Fragen eines jeden Betreibers.
 
Mit unterschiedlichen Untersuchungsmethoden können mittlerweile vor Ort die Energie erzeugenden Komponenten eines PV-Systems geprüft und auf Schäden und Leistungsfähigkeit untersucht werden. Neben den mittlerweile fest integrierten Bestandteilen einer professionellen Untersuchung, der elektrischen Messungen (Inbetriebnahmemessung), der Kennlinienmessung (Leistungsermittlung im Feld) und der Thermografie (Untersuchung der Wärmesignaturen) hat sich seit kurzem auch die Methode der Outdoor Elektrolumineszenz (EL) durchgesetzt.

Bei dieser Untersuchungsmethode wird die Eigenschaft von (hauptsächlich) kristallinen Silizium-Halbleitern genutzt, beim Anlegen einer äußeren Energiequelle Licht zu emittieren (vgl. LED-Lampen). Das ausgestrahlte Licht ist zwar von schwacher Intensität und in einem nicht sichtbaren Spektralbereich, dennoch lässt es sich mit technischen Mitteln in sichtbare Bilder und damit in eine auswertbare Darstellung umwandeln. Da nur aktive Bereiche der Zellen, also Bereiche die von Strom durchflossen sind und nicht durch andere Einflüsse an der Lichtemission behindert werden leuchten, lassen sich Aussagen zum Zustand der Zelle treffen. Zu Hinderungsgründen gehören Risse in der Halbleiterstruktur (Mikrorisse), Kontaktierungsprobleme, Zellabrisse und auch potentialinduzierte Degradation (PID: überdurchschnittlicher Alterungsprozess durch schädliche Potentiale).

Die DGS-Gutachter, in dem konkreten Fall die DGS-Gutachter in Franken bieten ab sofort, neben den oben erwähnten Standarduntersuchungen, eine EL-Untersuchung Ihrer Anlage an. Die Module müssen hierfür weder elektrisch noch mechanisch umgebaut oder demontiert werden. Es reicht der Zugang zu den Enden der DC-Strangleitungen. Die Untersuchungsmethode ist nahezu vollständig unabhängig von den Witterungsbedingungen, kann aber ausschließlich nachts durchgeführt werden.

Typische Einsatzszenarien für eine detaillierte Moduluntersuchung mittels EL sind Systeme mit Hagelschäden, Überspannungsschäden, bisher nicht festgestellte Ursachen für Leistungsverlust, Verdacht auf Überlastung der statischen Festigkeit (Begehung der Module, Schneelasten), etc.. Damit bietet sich die Möglichkeit, mit geringem Aufwand, ein nahezu vollständiges Bild der Photovoltaikmodule zu erhalten, um so Schäden oder Mängel zu erkennen, angemessen zu belegen und entsprechend zu reagieren.

Die DGS Gutachter



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Fürther Straße 246c
90429 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 37651630
Telefax: +49 (911) 376516-31
http://www.dgs.de



Dateianlagen:
Wer sind wir Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. wurde 1975 in München gegründet. Seit 1989 ist sie gleichzeitig die deutsche Sektion der International Solar Energy Society (ISES). Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist ein am Vereinssitz in München unter der Nummer 8719 eingetragener Verein. Ihre satzungsgemässe Tätigkeit ist bundesweit als gemeinnützig anerkannt. Die DGS ist weiterhin ein anerkannter Verbraucherschutzverband nach §22 AGBG. Sie vertritt die Interessen von Verbrauchern und Anwendern für die Bereiche erneuerbare Energie und der rationellen Verwendung von Energie. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist bundesweit aktiv. Unsere Ziele Hauptziel der Vereinsarbeit ist die Veränderung der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise durch die breite Einführung Erneuerbarer Energien. Deshalb unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ebenfalls mit Nachdruck alle Maßnahmen zur Einführung energiesparender Techniken und zur rationellen Verwendung von Energie. Die DGS strebt mit ihrer Arbeit eine Verbesserung der technischen Möglichkeiten aber auch der gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien an. Im Rahmen ihrer Arbeit betrachtet die DGS die Förderung der Forschung zu Erneuerbaren Energien und die Umsetzung gewonnener Forschungsergebnisse in die Praxis als einen bedeutenden Inhalt ihrer Tätigkeit. Deshalb wird der Vermittlung von Bildung über erneuerbare Energien und der kostenfreien Verbreitung von Information zu diesem Themenbereich in der Vereinsarbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. versteht sich ausserdem als Mittler zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten, dem Baugewerbe, dem Handwerk, der Industrie, Behörden und Parlamenten. Diese sollen durch die Arbeit der DGS an einen Tisch gebracht werden, um die notwendige Energiewende hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem verstärkten Einsatz erneuerbare Energieträger zu erreichen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.