Workshop: Technische Innovationen und Qualitätssicherung in der Solarbranche

12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik von EnergieAgentur.NRW und TÜV Rheinland am 12./13. November 2015 in Köln / Programm und Anmeldung unter www.tuv.com/pv-modulworkshop2015 im Internet

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die Situation der gesamten Solarbranche in Deutschland ist unverändert von rasantem Wandel geprägt. Bei weiter wachsendem Wettbewerbsdruck der Photovoltaik-Industrie spielen technische Innovationen -auch zur Kostenoptimierung- eine große Rolle; die Ansprüche an die Qualitätssicherung bleiben weiterhin hoch. Der 12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik der EnergieAgentur.NRW und des TÜV Rheinland widmet sich diesmal der nachhaltigen Produktion sowie innovativen Entwicklungen in der Modultechnik, der Messtechnik und bei Prüfmethoden, sowie Umwelteinflüssen bei der Nutzung von Photovoltaik.

Am Donnerstag, den 12. und Freitag, den 13. November 2015 werden Fachleute aus der gesamten Branche zum Austausch über neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik bei TÜV Rheinland in Köln erwartet. „Solarenergie soll und muss einen verlässlichen Beitrag zur zukunftsfähigen Energieversorgung liefern. Stichwort Energiewende. Ohne weitere technische Entwicklungen in allen Bereichen der Branche wird das nur schwer möglich sein“, so Willi Vaaßen, Geschäftsfeldleiter Solarenergie bei TÜV Rheinland und Vorsitzender des Programmausschusses des Workshops. Carl-Georg Graf von Buquoy, Leiter des Netzwerkes Photovoltaik der EnergieAgentur.NRW: „In den letzten Jahren haben sich alle Rahmenbedingungen für die deutsche PV-Industrie drastisch verschlechtert. Daher ist der ständige Dialog aller Akteure bei der Photovoltaik besonders notwendig, um NRW auch weiterhin als Energieland und Innovationsland Nr. 1 zu stärken.“

12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 12./13. November 2015

Ort: Rheinland Saal, TÜV Rheinland, Am Grauen Stein, 51105 Köln-Poll

Teilnahmegebühr: 430 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung und Abendbuffet)

Ansprechpartnerin: Bettina van Heeckeren, TÜV Rheinland, Telefon: 02 21 / 8 06-52 22,

E-Mail: solarenergie@de.tuv.com Programm: www.tuv.com/pv-modulworkshop2015

Hinweis für Redaktionen:

Für Journalisten ist eine Teilnahme an dem Workshop gegen Tätigkeitsnachweis oder Redaktionsauftrag kostenfrei möglich. Ihre Ansprechpartnerin für die Akkreditierung:

Nicole Krzemien, TÜV Rheinland, Presse, Tel.: 02 21 / 8 06-40 99,

E-Mail: nicole.krzemien@de.tuv.com oder presse@de.tuv.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Nicole Krzemien
+49 (221) 806-4099



Dateianlagen:
    • Teststand Photovoltaik Spektralmessung
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.