Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Die deutsche Solarindustrie steht ebenso wie alle anderen Branchen der Energieversorgung vor radikalen Veränderungen: wir alle befinden uns auf dem Weg in die neue Energiewelt. Dem trägt das 16. Forum Solarpraxis in besonderem Maße Rechnung – mit einem verstärkten Fokus auf dem Zusammenwachsen des Kosmos aus vielen kleinen Welten zu einer neuen Energiewelt. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf innovativen Stadtwerken und Energieversorgern und deren neuen Geschäftsmodellen mit Erneuerbaren Energien.
Dabei stehen spannende Themen wie Versorgungssicherheit im erneuerbaren Kraftwerks- und Stromlieferungsmarkt, der sogenannte Prosumer-Markt der Stromerzeuger, die selbst auch Strom verbrauchen, ebenso im Mittelpunkt wie die Fragen, die sich um Apps, Clouds oder Datensicherheit im Energiesektor drehen.
Partizipatives Konferenzformat – Die Teilnehmer werden zu Teilgebern
Diese Themen werden in kontroversen Diskussionen und in Workshops gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen und bearbeitet, so dass sich jeder einbringen und seinen Teil zum Gelingen der Konferenz beitragen kann.
Augenmerk liegt auf dem Austausch und Vernetzen der Teilnehmer untereinander, das 16. Forum Solarpraxis – Wege in die neue Energiewelt bietet dafür eine Reihe neuer Formate: Business Speed Dating, Kongress-Bingo, Konferenz-App, Großgruppen-Workshops uvm.
Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier: www.solarpraxis.de/konferenzen/forumsolarpraxis/teilnahmegebuehranmeldung Fragen beantwortet Ihnen Tina Barroso unter 030-726 296-301 und tina.barroso(at)solarpraxis.de
Das sind die Teilnehmer: Der Kongress bringt Vertreter aus der Solarwirtschaft, Stromwirtschaft, Betreiber, Projektentwickler, Denkfabriken, Politik, Finanzwelt und Verwaltung zusammen. Es werden etwa 750 Teilnehmer erwartet. Eine Liste mit den zur Konferenz angemeldeten Firmen ist online einzusehen unter www.solarpraxis.de/konferenzen/forumsolarpraxis/teilnehmende-firmen/
Das sind Termin und Ort: 26./27.11.2015 in Berlin
Weiterführende Informationen, das Programm, FAQ und weitere Kontaktmöglichkeiten: www.solarpraxis.de/konferenzen/forumsolarpraxis/allgemeine-informationen
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Fürther Straße 246c
90429 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 37651630
Telefax: +49 (911) 376516-31
http://www.dgs.deDateianlagen:
Wer sind wir
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. wurde 1975 in München gegründet. Seit 1989 ist sie gleichzeitig die deutsche Sektion der International Solar Energy Society (ISES). Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist ein am Vereinssitz in München unter der Nummer 8719 eingetragener Verein. Ihre satzungsgemässe Tätigkeit ist bundesweit als gemeinnützig anerkannt. Die DGS ist weiterhin ein anerkannter Verbraucherschutzverband nach §22 AGBG. Sie vertritt die Interessen von Verbrauchern und Anwendern für die Bereiche erneuerbare Energie und der rationellen Verwendung von Energie. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist bundesweit aktiv.
Unsere Ziele
Hauptziel der Vereinsarbeit ist die Veränderung der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise durch die breite Einführung Erneuerbarer Energien. Deshalb unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ebenfalls mit Nachdruck alle Maßnahmen zur Einführung energiesparender Techniken und zur rationellen Verwendung von Energie. Die DGS strebt mit ihrer Arbeit eine Verbesserung der technischen Möglichkeiten aber auch der gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien an. Im Rahmen ihrer Arbeit betrachtet die DGS die Förderung der Forschung zu Erneuerbaren Energien und die Umsetzung gewonnener Forschungsergebnisse in die Praxis als einen bedeutenden Inhalt ihrer Tätigkeit. Deshalb wird der Vermittlung von Bildung über erneuerbare Energien und der kostenfreien Verbreitung von Information zu diesem Themenbereich in der Vereinsarbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. versteht sich ausserdem als Mittler zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten, dem Baugewerbe, dem Handwerk, der Industrie, Behörden und Parlamenten. Diese sollen durch die Arbeit der DGS an einen Tisch gebracht werden, um die notwendige Energiewende hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem verstärkten Einsatz erneuerbare Energieträger zu erreichen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.