Hidden Champions und ihre Verbesserungsmaßnahmen

Das Benchmarking Center Europe untersucht deutsche Weltmarktführer / Die deutschen Weltmarktführer zeichnen sich durch exzellente Prozesse und die Nutzung von Verbesserungsmethoden

Pressemeldung der Firma INeKO - Benchmarking Center Europe

Deutschland hat weltweit die meisten Weltmarktführer noch vor den beiden größten Wirtschaftsnationen USA und China. Selbst in Zeiten, in denen andere Länder mit einer Rezession kämpfen und sich nur mühsam von der Bankenkrise von 2008 erholen brummen diese Unternehmen. Die Wachstumsraten liegen immer noch im zweistelligen Bereich. Die Rendite liegt erheblich über dem Durchschnitt der gesamten deutschen Unternehmen. Von Krise keine Spur.

Was unterscheidet die Unternehmen? Wo liegen Ihre Stärken? Sind Sie innovativer? Arbeiten Sie effizienter? Was ist ihr Erfolgsgeheimnis?

Das Benchmarking Center Europe am INeKO, einem Institut an der Universität zu Köln, hat in einer umfassenden Studie die deutschen Weltmarktführer untersucht. Die empirische Studie setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

1. Empirische Befragung einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Weltmarktführer

2. Auswertung der öffentlich zugänglichen Daten wie z.B. die Homepage, Presseberichte, etc.

3. Auswertung der im Handelsregister veröffentlichen Jahresabschlüsse

Um die Daten über die Hidden Champions zu ermitteln, die nicht öffentlich zugänglich waren, haben wir 2014 eine empirische Befragung durchgeführt.

Anhand einer repräsentativen empirischen Befragung wurden 87 Weltmarktführer im Hinblick auf

Innovation, Globalisierung. Führung, Mitarbeiter, Strategien, Verbesserungsmethoden, etc. untersucht.

Soweit möglich, wurden im Desk Research öffentlich zugängliche Daten der Homepage, Presseberichten der Unternehmen von 400 Hidden Champions ausgewertet, unter anderem zur Branche, Eigentümerstruktur, Ausbildung der Geschäftsführer, Anzahl der Mitarbeiter, Anzahl der Niederlassungen ausgewertet.

Um die wirtschaftlichen Daten der Weltmarktführer zu ermitteln , wurden die veröffentlichten Jahresabschlüsse von 300 Weltmarktführern der Jahre 2009 bis 2012 erfasst und analysiert. Wie z.B.

Investitionsanalyse

Finanzierungsanalyse

Liquiditätsanalyse

Aufwands- und Ertragsstrukturanalyse

Rentabilitätsanalyse

Wertschöpfungsanalyse

Analyse von weiteren Kennzahlen

Das Produktprogramm der Weltmarktführer ist sehr stark auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet. So geben mehr als drei Viertel der Befragten an, nach den Kundenwünschen angefertigte Produkte anzubieten. Aus diesem Grunde spielt die Fließfertigung nur eine geringe Rolle.

Die Anpassungsfähigkeit an die Wünsche der Kundenbedürfnisse führt dazu, dass die meisten Unternehmen die Werkstattfertigung bevorzugen. Customized Produkte erfordern die Auftragsfertigung. Build to Order präferieren 84 % der Unternehmen, 13 % der Unternehmen sogar Build to Engineer, nur etwas mehr als ein Viertel (28 %) produzieren auf Lager.

Obwohl die Unternehmen Weltmarktführer sind, sind Großserien nur bei 10 % der Unternehmen bedeutsam, mehr als ein Viertel der Unternehmen (26%), knapp ein Fünftel der Unternehmen haben eine Kleinserienfertigung bzw. kundenspezifische Fertigung.

Bei den Verbesserungsmethoden dominiert bei mehr als drei Viertel der Firmen die Prozessoptimierung.

Lean Management hat bisher vor allem Einzug in die Produktion, Logistik und Administration Einzug gehalten.

Nur Prozessoptimierung und Supply Chain Management werden bei mehr als der Hälfte der Unternehmen bereits mehr als 5 Jahre im Einsatz. Die Hälfte der Unternehmen nutzt Six Sigma zwischen drei und fünf Jahren.

Die deutschen Weltmarktführer produzieren aufgrund der großen Kundenorientierung als Werkstattfertiger mit Einzelfertigung als Auftragsfertiger. Bei den Verbesserungsmethoden dominiert eindeutig die Prozessoptimierung.

Weitere Interessante Fragen: Welche Rendite erwirtschaften die Weltmarktführer? Wie hoch ist Ihre Wertschöpfungsquote? Wie hoch ist die Materialintensität? Wie hoch ist der Personalkosten- bzw. Materialkostenanteil? Wie hoch ist die Eigenkapitalquote?

Die gesamte Studie finden Sie hier:

http://www.bmc-eu.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
INeKO - Benchmarking Center Europe
Gottfried-Hagen-Str. 60-62
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 86053-16
Telefax: +49 (221) 86053-29
http://www.bmc-eu.com

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Matthias Schmieder
Geschäftsführer
+49 (221) 8605312

Das Benchmarking Center Europe ist ein Bereich des INeKO - Institut an der Universität zu Köln, es führt Benchmarkingvergleiche für Unternehmen und staatl. Institutionen durch. Durch die Kooperation mit APQC steht uns die größte Benchmarkingdatenbank der Welt zur Verfügung. Mit weltweit über 12.000 Benchmarkingstudien in nahezu allen Branchen werden Kennzahlenvergleiche für nahezu alle betrieblichen Prozesse durchgeführt. Für die Energiewirtschaft wurde das Center für kommunale Energiewirtschaft gegründet. Es versteht ich als eine Forschungseinrichtung und Partner der kommunalen Energieversorger. Bisher wurden u.a. Benchmarkingvergleiche der Energieversorger sowie der Netzgesellschaften durchgeführt. Weitere Studien zum Marketing und Produktbundling, zu den Berichtspflichten zur Führung von Energieversorgungsunternehmen wurde bereits durchgeführt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.