Erneuerbare Energien: Auszeichnung für Prof. Dr. Klaus Vajen

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)

Prof. Dr. Klaus Vajen und seine Forschungsgruppen an der Uni Kassel und am IdE, Institut dezentrale Energietechnologien haben am Mittwoch (11. November) in der südkoreanischen Stadt Daegu den "Achievement through Action Award" erhalten. Die Jury ehrte Prof. Vajen für seine Verdienste im Bereich der Solarthermie.

Der "Achievement through Action Award" wird von der International Solar Energy Society (ISES) verliehen. Der Award gilt als einer der renommiertesten Wissenschaftspreise für Personen, Forschungsgruppen oder Forschungsinstitutionen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Er ist mit 1.900 US-Dollar dotiert.

Laut ISES haben Prof. Vajen und sein Team wesentliche Beiträge zur Entwicklung und Anwendung großer solarthermischer Anlagen geleistet, u.a. für die solare Prozesswärme, Fernwärme und Trocknung. So konnten z.B. im Bereich der Prozesswärme einige völlig neue und vielversprechende Anwendungsfelder erschlossen werden. Darauf aufbauend wurden von einem Spin-Off bereits mehrere rein kommerziell betriebene Anlagen für die solare Wärmebereitstellung für Gasdruck-Regelanlagen gebaut.

Darüber hinaus wird von ISES auch das außergewöhnliche Engagement in der Nachwuchsförderung hervorgehoben. Gemessen an der Zahl der Doktoranden ist die Gruppe um Prof. Vajen die weltweit größte im Bereich der Solarthermie. So liegt es nahe, dass sie seit 2005 auch europaweit die Doktorandenausbildung in diesem Bereich koordiniert. Weltweit kooperieren die Forscherinnen und Forscher mit rund 50 anderen Forschungseinrichtungen.

"Die guten Arbeitsbedingungen an der Universität Kassel und die Gründung des IdE waren Voraussetzungen, in Kassel eine international sichtbare Forschungsgruppe aufzubauen. Dass wir für unsere bisherige Arbeit jetzt eine so hohe Auszeichnung verliehen bekommen, empfinden wir als große Ehre und Ansporn für die zukünftige Arbeit", erklärt Prof. Vajen.

Klaus Vajen ist seit 2001 Professor und Leiter des Fachgebietes "Solar- und Anlagentechnik" am Fachbereich Maschinenbau der Universität Kassel. Er koordiniert den Masterstudiengang "Regenerative Energien und Energieeffizienz" an der Universität. 2011 hat Prof. Vajen die Abteilung Thermische Energiesysteme am Institut dezentrale Energietechnologien gegründet, deren Wissenschaftlicher Leiter er ist. Zudem hat er an der Kirgisischen Technischen Universität eine Ehrenprofessur inne und ist Sprecher des Fachausschusses Hochschule, der mehr als 100 Professoren zu regenerativen Energien aus dem ganzen deutschsprachigen Raum vertritt. Prof. Vajen war von 2006 bis 2007 Vizepräsident der ISES und fungierte 2011 als Chair des Solar World Congress in Kassel.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Fürther Straße 246c
90429 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 37651630
Telefax: +49 (911) 376516-31
http://www.dgs.de



Dateianlagen:
Wer sind wir Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. wurde 1975 in München gegründet. Seit 1989 ist sie gleichzeitig die deutsche Sektion der International Solar Energy Society (ISES). Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist ein am Vereinssitz in München unter der Nummer 8719 eingetragener Verein. Ihre satzungsgemässe Tätigkeit ist bundesweit als gemeinnützig anerkannt. Die DGS ist weiterhin ein anerkannter Verbraucherschutzverband nach §22 AGBG. Sie vertritt die Interessen von Verbrauchern und Anwendern für die Bereiche erneuerbare Energie und der rationellen Verwendung von Energie. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist bundesweit aktiv. Unsere Ziele Hauptziel der Vereinsarbeit ist die Veränderung der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise durch die breite Einführung Erneuerbarer Energien. Deshalb unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ebenfalls mit Nachdruck alle Maßnahmen zur Einführung energiesparender Techniken und zur rationellen Verwendung von Energie. Die DGS strebt mit ihrer Arbeit eine Verbesserung der technischen Möglichkeiten aber auch der gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien an. Im Rahmen ihrer Arbeit betrachtet die DGS die Förderung der Forschung zu Erneuerbaren Energien und die Umsetzung gewonnener Forschungsergebnisse in die Praxis als einen bedeutenden Inhalt ihrer Tätigkeit. Deshalb wird der Vermittlung von Bildung über erneuerbare Energien und der kostenfreien Verbreitung von Information zu diesem Themenbereich in der Vereinsarbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. versteht sich ausserdem als Mittler zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten, dem Baugewerbe, dem Handwerk, der Industrie, Behörden und Parlamenten. Diese sollen durch die Arbeit der DGS an einen Tisch gebracht werden, um die notwendige Energiewende hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem verstärkten Einsatz erneuerbare Energieträger zu erreichen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.