Deutsche Kälte- und Klimatagung in Dresden
Bereits zum zweiten Mal empfing der Deutsche Kälte- und Klimatechnische Verein (DKV) zahlreiche Gäste zu seiner Jahrestagung in Dresden. Ingenieure, Hochschuldozenten und Interessenten tauschten sich vom 18. bis 20. November an der Elbe aus. Auf dem Plan standen die Herausforderungen, die der Klimaschutz an Kälte-, Klima-, Kryo- und Wärmepumpentechnik stellt. Neben Präsentationen und Diskussionen zu diesen zukunftsrelevanten Themen lag ein Schwerpunkt auf der energieeffizienten Klimatisierung in Rechenzentren.
Daniel Lemke, Market Management Vertrieb und Marketing bei ebm-papst Mulfingen, knüpfte mit seinem Beitrag daran an. „Steigende Datenvolumen durch mobiles Internet, Cloud-Computing und Internet-TV fordern immer höhere Rechenleistungen“ erklärte Lemke. „Aktuell kann die Klimatisierung eines klassischen Rechenzentrums bis zu 37 Prozent des gesamten Energieverbrauchs ausmachen.“ Um Kosten zu sparen folgten viele dem Trend zu energieeffizienten Kühllösungen mit sogenannter „freier Kühlung“. Das erfordere allerdings hohe Luftmengen, die immer öfter durch den Einsatz hocheffizienter Fan Arrays realisiert werde. Energieeffizienz sei immer auch eine Frage der richtigen Komponentenauswahl.
Lemke ging näher darauf ein, wie sich die optimale Auslegung für einen sicheren und effizienten betrieb der Fan Arrays erreichen lasse. Anhand von Beispielen veranschaulichte er unterschiedliche Auslegungsfaktoren und zeigte, wie sich etwa die Anordnung, der Abstand sowie die Einhausung der Ventilatoren in einem Fan Array auf die Leistung auswirken. Lemke betonte zudem, dass die gegebenen Anlagenparameter sowie die Lebenszykluskosten die Art, Anzahl und Größe der Ventilatoren in einem Fan Array bestimmen.
Der bereits 1909 in Berlin gegründete branchenspezifische Verein DKV hat sich die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kälte- und Klimatechnik sowie die Förderung wissenschaftlicher und technischer Arbeiten über die Landesgrenze hinaus zur Aufgabe gemacht. Wissenschaftler und Ingenieure nutzen diese Plattform zum regen Austausch untereinander. Auch Nachwuchsforscher und junge Ingenieure knüpfen hier berufliche Kontakte und erhalten Unterstützung für ihre Laufbahn.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-634
Telefax: +49 (7938) 81-9634
http://www.ebmpapst.com
Ansprechpartner:
Katrin Lindner
Referentin Fachpresse
+49 (7938) 81-7006
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
- Alle Meldungen von ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG