Michael Entrup ist neues BSW-Solar Vorstandsmitglied

Mitgliederversammlung des BSW-Solar beschließt Vorstandserweiterung

Pressemeldung der Firma HOPPECKE Batterien GmbH & Co.KG

Die Unternehmensvertreter aus allen solaren Wertschöpfungsketten der Photovoltaik, Solarthermie und Speichertechnologie, wählten im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. am 26.11.2015 drei neue Vorstandsmitglieder: Alexander Naujoks (SMA Solar Technology AG), Peter Thiele (Sharp Electronics GmbH) und Michael Entrup (HOPPECKE). Herman Rens (Citrin Solar GmbH) tritt als neuer Schatzmeister die Nachfolge von Dr. Günther Häckl (SMA) an.

Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) ist 2006 aus einer Fusion der Solarverbände BSi (Verband mittelständischer Solarindustrie) und UVS (Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V.) hervorgegangen und vertritt die Interessen von ca. 1.000 Solarunternehmen aus den Bereichen Produktion, Handel und Handwerk.

Der Verband hat es sich zum Ziel gesetzt, die Solarenergie rasch zu einer tragenden Säule der Energiewirtschaft auszubauen und Wettbewerbsfähigkeit, vor allem im direkten Vergleich mit fossilen Energieträgern, zu schaffen. Daher setzt sich der Verband aktiv für den Abbau administrativer Marktzugangsbeschränkungen sowie die Schaffung und Sicherung geeigneter politischer Rahmenbedingungen auf nationaler sowie internationaler Ebene ein.

Für das Jahr 2016 hat sich der BSW-Solar das Ziel gesetzt, im Inlandsmarkt eine positive Trendwende bei der Photovoltaik- und Solarthermie-Nachfrage zu erreichen und ein weiteres Marktwachstum für Solarstromspeicher abzusichern. Derzeit setzt sich der Verband unter anderem mit Nachdruck für eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des Förderprogramms für Batteriespeicher, eine Reparatur des EEG-Degressionsmechanismus, eine Vermeidung weiterer Belastungen des PV-Eigenverbrauchs und die konsequente Einleitung einer Energiewende auch im Wärmesektor ein.

HOPPECKE gratuliert Herrn Entrup zur Wahl und wünscht viel Erfolg bei dieser spannenden und verantwortungsvollen Aufgabe!

Weitere Infos zum BSW-Solar: www.solarwirtschaft.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HOPPECKE Batterien GmbH & Co.KG
Bontkirchener Str. 1
59929 Brilon-Hoppecke
Telefon: +49 (2963) 61-0
Telefax: +49 (2963) 61-449
http://www.hoppecke.com

Ansprechpartner:
Maike Ester
+49 (2963) 61-506

„Wir machen elektrische Energie verfügbar für jeden und überall.“ HOPPECKE Batterien ist der größte Hersteller von Industriebatteriesystemen in europäischer Hand. Seit 1927 entwickelt und produziert das Unternehmen „Made in Germany” und hat dank führender Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Branche alle bewährten und innovativen Speichertechnologien im Portfolio. Elektrische Energie wird überall und in immer mehr Anwendungen benötigt. In dieser Welt, in der alles elektrisch wird, ist HOPPECKE Ihr Partner und Experte. Wir verstehen unsere Kunden und bedienen mit unseren auf Sicherheit und Verfügbarkeit ausgerichteten Energielösungen die vier Hauptanwendungs-bereiche: emissionsfreie Antriebe (trak), abgesicherte Stromversorgung (grid), Speicherung regenerativer Energien (sun) und Bahn- und Metrosysteme (rail). Von dem umfassenden Produktprogramm an Batterien und Zellen, über komplette Energiesysteme mit modernsten Ladetechnologien, Überwachungseinheiten und Engineering bis hin zu einer nutzungsabhängigen Energieabrechnung - unser Portfolio beinhaltet stets das passende Produkt zugeschnitten auf individuelle Kundenbedürfnisse. Mit der Entwicklung marktfähiger, zukunftsweisender Energiespeicherlösungen leistet HOPPECKE einen wichtigen Beitrag zur Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung der globalen Klimaschutzziele und der zunehmenden Digitalisierung ergeben. Seit der Gründung im Jahr 1927 befindet sich HOPPECKE in Besitz der Familie Zoellner. Heute leitet Dr. Marc Zoellner den Industriebetrieb in der vierten Generation als Familienunternehmen. Mit Hauptsitz in Brilon-Hoppecke und 19 Tochtergesellschaften, Repräsentanzen, Partnern und Distributoren sowie Produktions- und Montagestätten weltweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 1.800 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von über 340 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.