EE-Speicher II: Das 10.000 Speicher Projekt

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)

Niederbayern spielte eine Vorreiterrolle in Sachen Photovoltaik, in Deutschland und weltweit. Zum einen gibt es dort hohe Sonneneinstrahlungswerte, zum anderen verfügt die Region über viel Kapital, das investiert werden möchte.

Aufgrund der Finanzkrise 2008 hatten viele Bürger ihr Geld von Großbanken zu regionalen Instituten wie den Sparkassen, Raiffeisen- und Volksbanken transferiert. Da dieses Kapital investiert werden musste veranstalteten die regionalen Banken zahlreiche Werbeveranstaltungen für Photovoltaik. Dank des Vertrauens in die lokalen Finanzinstitute wurde eifrig investiert. So haben die Niederbayern schnell 1/3 des deutschen Solarstroms produziert. Teilweise gingen 60% der Solarzellenproduktion nach Niederbayern, was wenig bekannt ist.

Jetzt könnte die nächste Entwicklungswelle ihren Anfang nehmen. In Niederbayern könnten „schnell mal“ 10.000 Stromspeicher installiert werden. Die Wirtschaft läuft sehr gut. Das hat zur Folge, dass durch Unternehmen wie BMW bzw. Automobilzulieferer viel Kapital in den kleinen Regierungsbezirk strömt. Da man bis auf weiteres wohl nur wenig Zinsen auf sein Erspartes bekommt, ist man auf der Suche nach einer besseren Möglichkeit. Eine sehr wirtschaftliche Variante: Die Investition in einen Stromspeicher.

Hintergrund: Viele Niederbayern sind noch in der Landwirtschaft verwurzelt. Dort denkt man nach wie vor etwas unabhängiger. Wenn man schon abhängig beschäftigt ist, wollen viele zumindest zuhause etwas Unabhängigkeit. Mit Photovoltaik in Kombination mit Speichern ist dies möglich. Das betrifft Besitzer von Solarstromanlagen genauso wie viele andere, die bisher noch nicht in PV investiert haben.

Nun geht darum, die Informationen über die Vorteile von Stromspeichern unter die Leute zu bekommen. Ziel ist es das Thema zum Stammtischgespräch zu machen. Spätestens wenn der erste im Dorf einen Stromspeicher hat, wird darüber geredet. Und dann wird investiert. Wenn das in Niederbayern mit den Speichern so gut klappt, wie mit PV, dann kann der Rest von Bayern und Deutschland nachziehen.

Deshalb werben wir von der DGS Sektion Niederbayern für Stromspeicher.

Ganz konkret wollen wir erreichen dass innerhalb von 3 Jahren, also bis Ende 2018, in Niederbayern 10.000 Speicher installiert werden. Ein weiteres Ziel: Mindestens 10% der 10.000 Investoren sollten gleichzeitig Mitglieder in der DGS werden. Also 1.000 Neumitglieder in den nächsten 3 Jahren.

Das sollte doch zu schaffen sein.

Kontakt: ee-speicher(at)dgs.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Fürther Straße 246c
90429 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 37651630
Telefax: +49 (911) 376516-31
http://www.dgs.de



Dateianlagen:
Wer sind wir Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. wurde 1975 in München gegründet. Seit 1989 ist sie gleichzeitig die deutsche Sektion der International Solar Energy Society (ISES). Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist ein am Vereinssitz in München unter der Nummer 8719 eingetragener Verein. Ihre satzungsgemässe Tätigkeit ist bundesweit als gemeinnützig anerkannt. Die DGS ist weiterhin ein anerkannter Verbraucherschutzverband nach §22 AGBG. Sie vertritt die Interessen von Verbrauchern und Anwendern für die Bereiche erneuerbare Energie und der rationellen Verwendung von Energie. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist bundesweit aktiv. Unsere Ziele Hauptziel der Vereinsarbeit ist die Veränderung der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise durch die breite Einführung Erneuerbarer Energien. Deshalb unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ebenfalls mit Nachdruck alle Maßnahmen zur Einführung energiesparender Techniken und zur rationellen Verwendung von Energie. Die DGS strebt mit ihrer Arbeit eine Verbesserung der technischen Möglichkeiten aber auch der gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien an. Im Rahmen ihrer Arbeit betrachtet die DGS die Förderung der Forschung zu Erneuerbaren Energien und die Umsetzung gewonnener Forschungsergebnisse in die Praxis als einen bedeutenden Inhalt ihrer Tätigkeit. Deshalb wird der Vermittlung von Bildung über erneuerbare Energien und der kostenfreien Verbreitung von Information zu diesem Themenbereich in der Vereinsarbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. versteht sich ausserdem als Mittler zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten, dem Baugewerbe, dem Handwerk, der Industrie, Behörden und Parlamenten. Diese sollen durch die Arbeit der DGS an einen Tisch gebracht werden, um die notwendige Energiewende hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem verstärkten Einsatz erneuerbare Energieträger zu erreichen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.