Es gibt mehr als 1,2 Mio. Photovoltaikanlagen in Deutschland. Mehr als 80% der Deutschen sind für mehr Erneuerbare Energien. Prof. Quaschning errechnete, dass wir etwa 13 Mio. Speicher in deutschen Einfamilienhäusern benötigen. Mit diesen Stromspeichern können wir die Produktionsspitzen von PV-Anlagen kappen und den Mittags produzierten Strom in der Nacht verbrauchen. Etwa 25.000 Stromspeicher sind bereits in Deutschland installiert. Bei diesem Ausbautempo brauchen wir mehr als 500 Jahre bis wir alle benötigten Speicher installiert haben. Eigentlich unendlich lange, weil immer wieder Speicher aus der Nutzung fallen. Ein Desaster!
Die Gründe dafür
- Viele denken dass Stromspeicher unwirtschaftlich sind, man glaubt sie sind noch zu teuer und die Technik ist noch nicht ausgereift
- Viele denken, Stromspeicher sind so teuer, weil Elektroautos ebenso teuer sind.
- Viele haben nicht die richtigen Informationen.
Mit einem Stromspeicher, einer Balkon-PV-Anlage, Infomaterial und DGS-Roll-up stellte sich die DGS-Niederbayern kürzlich als Aussteller auf dem Nikolausmarkt in Reisbach/Vils zwischen Pferdewurst, Bratwurst, Lebkuchen, Socken- und , Korbwarenverkäufern sowie den obligatorischen Glühweinständen. Dort informierten wir über Stromspeicher und erfuhren auch was über die Stromspeicher gedacht wird. Über 40 Leute waren am Stand und informierten sich, davon sind zwei Drittel potentielle Kunden.
Fast jeder sagte „ Solarstrom macht erst Sinn mit einem Speicher. Aber die sind ja noch nicht so weit!“. Ein wesentlicher Grund weshalb man sich momentan mit einem Kauf zurückhält. Jedoch waren alle davon überrascht, dass der selbst erzeugte, selbst gespeicherte und selbst verbrauchte Strom meist günstiger ist als der vom Netz.
Es gibt also eine Informationslücke. Da sich diese nicht von selbst füllt sind einfache Informationen nötig, die potentiellen Kunden wirklich zum Speicherkauf und zur Installation zu bewegen, denn Stromspeicher sind wirtschaftlich:
- Die Rendite von PV-Anlagen bis 10 kW plus Stromspeicher liegt bei 6-10 %.
- Der Produktionspreis für den Eigenstrom liegt unter 23 ct/kWh.
- Die Einsparung im Vergleich zum Netzstrombezug über einen Zeitraum von 30 Jahren, liegt bei 10.000 bis 50.000 €, je nach Jahresstromverbrauch.
Die meisten Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern, rechnen mit einer Lebensdauer von 20 Jahren. Weshalb? Weil das EEG 20 Jahre vorgibt. In einem Labor der TU München läuft ein Versuch mit einem Lithium-Ionen-Akku. Nach mehr als 17.000 Lade- und Entlade-Zyklen hat der Akku aktuell immer noch seine volle Leistung. 17.000 Zyklen, das sind rechnerisch mehr als 50 Jahre. Und der Versuch läuft weiter.
Erstellt man seine eigene Strompreis- und Wirtschaftlichkeitsberechnung, sieht man schnell wie sinnvoll es bereits heute ist zu investieren. Dank der Förderung der KfW bekommt man eine noch bessere Grundlage.
Stromspeicher sind ein Hebel für die Energiewende zu 100% Erneuerbare Energien. Das ist auch Abseits oder gerade wegen der Entwicklung des EEG interessant. Man muss es einfach nur tun. Mit Stromspeicher gelingt es dezentrale Energie zu erzeugen und gleichzeitig auch eine Wertschöpfung zu erreichen. Das was wir schon immer wollten. Und das macht auch noch Spaß!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Fürther Straße 246c
90429 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 37651630
Telefax: +49 (911) 376516-31
http://www.dgs.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
- Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)