Die Konferenzen ENERGY STORAGE EUROPE (ESE) des Veranstalters Messe Düsseldorf GmbH und die Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) des Veranstalters EUROSOLAR e.V., welche in diesem Jahr ihr 10. Jubiläum feiert, schließen sich nach erfolgreicher Zusammenarbeit im letzten Jahr auch 2016 wieder zum weltweit größten Energy-Storage-Event zusammen. Vom 15. bis 17. März 2016 treffen sich im Congress Center Düsseldorf internationale Wissenschaftler und Experten, um sich gemeinsam über die Fortschritte von Speichertechnologien für Erneuerbare Energien auszutauschen. Erwartet werden über 3.000 internationale Teilnehmer aus mehr als 50 Nationen sowie rund 100 Poster- und über 120 Messeaussteller.
Neben der Möglichkeit zu einem regen Informationsaustausch mit Akteuren aus Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft, Verbänden und Politik erwartet die Besucher an drei Tagen ein vielfältiges und interessantes Veranstaltungsprogramm.
Am Dienstag, den 15. März wird die Konferenz gemeinsam eröffnet. Nach einer kurzen Darlegung des aktuellen Stands von Speichertechnologien aus politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Sicht werden die drei Themenfelder in einzelnen Sessions genauer betrachtet. In einer Podiumsdiskussion werden die regulatorischen Rahmenbedingungen für Energiespeicher diskutiert und anschließend der internationale Stand der Wissenschaft, auch im Hinblick auf die Bedeutsamkeit von Speichern für den Klimaschutz, vorgestellt. Im dritten Themenblock präsentieren internationale Unternehmen die aktuelle Rolle der Speichertechnologien in der Wirtschaft.
Am zweiten Konferenztag, Mittwoch, den 16. März, werden in sechs parallelen Sessions die Schwerpunkte der Konferenz in Fachsessions präsentiert. Die IRES-Sessions befassen sich dabei mit den Themen „Research and Policy“, die ESE-Sessions konzentrieren sich auf die Bereiche „Business and Finance“. Abgerundet wird der zweite Konferenztag durch das Networking-Dinner mit Party und Livemusik. Hier können Teilnehmer ihre Kontakte in einem entspannten Gespräch vertiefen und ihr Netzwerk erweitern.
Bis zum frühen Nachmittag des dritten Konferenztages, Donnerstag, den 17. März, finden weitere parallele Sessions im Rahmen der IRES und der ESE statt. Zusätzlich zu den englischsprachigen Sessions wird auf der IRES ein deutschsprachiger Strang zu Speichern im Zusammenhang mit Netzen, Stadtwerken und der Energiewende angeboten. Im Anschluss werden gemeinsam die Ergebnisse der Konferenz im Plenum zusammengefasst und als Forderungskatalog in der Düsseldorfer Deklaration gebündelt an die nordrhein-westfälische Politik übergeben.
Einen Überblick zu den IRES-Sessions finden Sie auf unserer Webseite. Das vollständige Konferenzprogramm können Sie hier herunterladen. Bis zum 31. Januar 2016 können Konferenztickets zu einem ermäßigten Early-Bird-Tarif in unserem Online-Ticket-Shop erworben werden. Wie immer erhalten EUROSOLAR-Mitglieder vergünstigte Konditionen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit Ihrer Mitgliedsnummer, um Ihren persönlichen Rabattcode zu erhalten.
Ort und Datum:
Congress Center Düsseldorf (CCD) / Eingang Stadthalle
Stockumer Kirchstr. 61, 40474 Düsseldorf,
15. bis 17. März 2016
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 3623-73
Telefax: +49 (228) 3612-79
http://www.eurosolar.de
Ansprechpartner:
Steffen Otzipka
+49 (228) 289-1446
Weiterführende Links
- Originalmeldung von EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
- Alle Meldungen von EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien