Linux Thin Clients in der Energieversorgung

Pressemeldung der Firma Dynamic Lines GmbH

Auch bei den Energieversorgern verändern Virtualisierungs- und Thin Client-Technologien die Art der IT-Bereitstellung. Als eine Option lagern sie den IT-Betrieb transparent nach dem Client-as-a-Service-Modell (ClaaS) aus und lassen die Anwender mithilfe fernwartbarer Linux Thin Clients auf hocheffiziente Managed Workspaces zugreifen.

Im Cloud-Zeitalter sind PCs überflüssig

Dass sie dafür keine PCs mehr, sondern nur noch Linux Thin Clients brauchen, dürfte ganz im Sinne der Versorger sein, die eine dezentrale Datenhaltung vermeiden wollen. Tatsächlich ging die Zahl betrieblich in Deutschland genutzter PCs im Jahr 2014 leicht zurück, während die Thin Clients um mehr als 25 Prozent auf 2,9 Millionen zulegten, so das Ergebnis einer Studie des Borderstep Instituts. Die meisten davon sind Linux Thin Clients, weil deren Betriebssystem als besonders schlank und sicher gilt und sich umfassend fernadministrieren lässt.

Linux Thin Clients besonders kosteneffizient

Laut einer Wirtschaftlichkeitsanalyse des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT kostet ein typischer Arbeitsplatz mit Linux Thin Client über drei Jahre betrachtet 1.413 Euro pro Jahr, ein neu angeschaffter Windows-PC schlägt dagegen mit 2.165 Euro zu Buche. Linux Thin Clients verursachen also im Vergleich rund 35 Prozent weniger Gesamtkosten. Weil Linux Thin Clients in der Praxis eher sechs und mehr Jahre im Betrieb sind, also mindestens doppelt so lang wie typische Arbeitsplatz-PCs, ist letztlich mit deutlich höheren Einsparungen zu rechnen.

Praxisbeispiel mit Linux Thin Clients

Ein Praxisprojekt mit Linux Thin Clients von IGEL bei einem kommunalen Versorger bestätigt dies. Durch die operative Entlastung konnten sich die IT-Mitarbeiter verstärkt auf die Bereitstellung einer hochverfügbaren Serverfarm konzentrieren und deren Vorteile direkt an die Nutzer weitergeben. Typische Einsatzszenarien für die Linux Thin Clients bildeten Dual-View-Arbeitsplätze für die Buchhaltung, Heimarbeitsplätze, Außenstandorte und das innerstädtische Kundencenter. Am Ende zahlten die IT-Budgetverantwortlichen Branch-Manager rund 700 Euro weniger für einen neuen Desktop mit Linux Thin Client als zuvor mit einem PC.

Fazit

Praxiserfahrungen wie diese zeigen im Einklang mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Fraunhofer-Studie, dass Linux Thin Clients eine sinnvolle Alternative zum traditionellen Desktop-PC darstellen – sowohl bezüglich Datensicherheit als auch ergonomisch und wirtschaftlich. Kommunale Versorger machen da keine Ausnahme, im Gegenteil: In Umgebungen mit vielen gleich oder ähnlich konfigurierten Arbeitsplätzen, spielen Linux Thin Clients ihre kostensenkenden Effekte besonders deutlich aus.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dynamic Lines GmbH
Fundsbergstraße 1
80634 München
Telefon: +49 (89) 80979838
Telefax: +49 (89) 80979866
http://www.dynamiclines.de/

Ansprechpartner:
Marco Hopp
Consultant
+49 (89) 79880939



Dateianlagen:
    • IGEL Technology


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.