IABG ist Konsortialpartner im Schaufensterprojekt enera

Pressemeldung der Firma IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH

Die IABG ist Konsortialpartner im Projekt enera unter Federführung des Oldenburger Energiedienstleisters EWE. enera wird eines der bisher größten Pilotprojekte für die Energiewende in Deutschland werden, für das aktuell die Förderanträge im Rahmen des Programms „Schaufenster Intelligente Energie“ des Bundeswirtschaftsministeriums gestellt werden. Die IABG bringt in dieses Projekt insbesondere ihre Expertise und Erfahrung im Bereich der Kommunikationsinfrastrukturen und der IT-Sicherheit ein.

enera ist ein Wertschöpfungsnetzwerk aus neuen und „klassischen” Akteuren der Energiewirtschaft. Durch technologische Weiterentwicklung und durchgehende Digitalisierung wird ein stabiles und volkswirtschaftlich optimiertes Energiesystem garantiert, in welchem sich neue Geschäftsmodelle und Technologien zügig entwickeln können.

„Netz, Markt und Daten sind die Projektbausteine, mit denen wir den Aufwand für konventionellen Netzausbau verringern und Kosten für Verbraucher vermeiden wollen. Eines steht nach 20 Monaten Vorarbeit im Projekt heute schon fest: enera besitzt das Potenzial, die Blaupause für Deutschland zu sein und den nächsten großen Schritt der Energiewende zu bilden“, so enera Projektleiter Christian Arnold.

Die nordwestdeutsche Modellregion von enera umfasst die Landkreise Aurich, Friesland und Wittmund sowie die Stadt Emden und bietet die idealen Voraussetzungen für das Schaufensterprojekt: einen überdurchschnittlich hohen Anteil erneuerbarer Energien – besonders Windenergie – an der Stromerzeugung, der bereits heute zu einer bilanziellen Überdeckung der Versorgung führt.

Sichere und auch in Krisenfällen hoch verfügbare Kommunikation ist die wesentliche Grundlage für den stabilen Betrieb des künftigen intelligenten Energienetzes und damit für den Erhalt der Versorgungssicherheit in Deutschland. „enera gibt der IABG die Möglichkeit, sichere und hochverfügbare Kommunikation im Großversuch zu erproben“, sagt der Geschäftsführer der IABG, Prof. Dr. Rudolf F. Schwarz.

Die IABG, ein etablierter Dienstleister der Energieversorger und Verteilnetzbetreiber, bringt ihre Erfahrung im Betrieb von kritischen Infrastrukturen in das Projekt ein. Bei der Implementierung von Kommunikationsinfrastrukturen, sowohl drahtlos wie auch drahtgebunden, setzt die IABG auf höchste Verfügbarkeit und Schwarzfallfestigkeit.

Zudem unterstützt die IABG als Sicherheitsdienstleister angehende Smart Meter Gateway Administratoren sowie Verteilnetzbetreiber bei der Einführung ihrer IT-Sicherheits-Management-Systeme (ISMS) entsprechend den technischen Richtlinien bzw. dem IT-Sicherheitskatalog.

Weiterführende Informationen finden Sie unter http://energie-vernetzen.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
Einsteinstraße 20
85521 Ottobrunn
Telefon: +49 (89) 6088-0
Telefax: +49 (89) 6088-4000
http://www.iabg.de

Ansprechpartner:
Monika Peters
Leiterin Unternehmenskommunikation
+49 (89) 6088-2030

Wir sind eine eng vernetzte Unternehmensgruppe und bieten integrierte zukunftsorientierte Lösungen in den Branchen Automotive - InfoKom - Mobilität, Energie & Umwelt - Luftfahrt - Raumfahrt - Verteidigung & Sicherheit. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden. Wir beraten unabhängig und kompetent. Wir realisieren effektiv, effizient und zielgerichtet. Wir betreiben zuverlässig und nachhaltig. Unsere internationale Marktpräsenz und unser Erfolg basieren auf technologischer Spitzenkompetenz und einem fairen Verhältnis zu unseren Kunden und Geschäftspartnern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.