CeBIT 2016: c4c stellt smarte Modellfabrik in den Messefokus

Pressemeldung der Firma c4c Engineering GmbH

Energieflüsse mobil visualisieren: Auch in diesem Jahr sind die Software-Experten des Braunschweiger Unternehmens c4c Engineering GmbH auf der CeBIT 2016 als Austeller vertreten. Zusammen mit der TU Braunschweig stellt c4c in Halle 6 am Stand A18 eine Modellfabrik aus, um den Energieverbrauch einzelner Anlagenteile oder Produktionsprozesse sichtbar, bewertbar und damit kontrollierbar zu machen. Dies geschieht mithilfe einer von c4c entwickelten App, die die bisher unsichtbare Energieflüsse ad hoc auf Smartphones und Tablets anschaulich darstellt. „Industrie und Mittelstand setzen verstärkt auf den Einsatz von mobilen Lösungen zur Steigerung der Produktivität, der Kostenreduktion und der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Mit unserer App ermöglichen wir den direkten Einblick in den Rohstoffverbrauch einer Fabrik und können Energieeinsparpotenziale ausloten“, so Jan Füllemann, Vertrieb Mobile & App, der c4c Engineering GmbH.

In der Modellfabrik am CeBIT-Stand der TU Braunschweig werden Werkstücke durch die einzelnen Positionen der Experimentierfabrik vollautomatisch bewegt, der Fluss einer Produktion in einer modernen Fabrik wird exemplarisch nachgestellt. Dabei wird der Energieverbrauch einzelner Anlagenteile oder Produktionsprozesse anhand von Sensoren erfasst und für die Visualisierung auf mobilen Endgeräten bereitgestellt. „Ausgerüstet mit Smartphones und Tablets können Besucher mit der Fabrik, ihren Maschinen und Anlagen interagieren und Energieflüsse mithilfe von innovativen Apps untersuchen und analysieren.“, erklärt Füllemann.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung der verfügbaren Informationen: Verdichtete Managementkennzahlen können abhängig von der Rolle des Nutzers und von der Entfernung des Nutzers zur Anlage bereitgestellt werden. Ein Informationsüberfluss und schwer zu interpretierende Datenmassen werden vermieden.

Für die Entwicklung von Industrie 4.0- und Internet of Things-Lösungen greifen die Microsoft Gold zertifizierten Entwickler von c4c unter anderem auf aktuelle Technologien wie Microsoft Windows Azure zu. So lassen sich Daten-, Anwendungs- und Netzwerkdienste für Projekte schnell und kostengünstig einrichten und nutzen. Auch Fragen zum Thema Softwarelösungen für die Automobilindustrie beantworten die c4c-Experten gerne.

 

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
c4c Engineering GmbH
Hildesheimer Str. 27
38114 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 224355-0
Telefax: +49 (531) 224355-99
http://www.c4cengineering.de/



Dateianlagen:
    • Logo - c4c Engineering GmbH
Die c4c Engineering GmbH mit Sitz in Braunschweig entwickelt professionelle Softwarelösungen für den Automotivesektor, die Industrie und den Mittelstand. » Alles aus einer Hand Beratung, Konzeption, Projektmanagement, Entwicklung, Test und Design. Unsere Ingenieure kennen die Technik, unsere Designer gestalten anwenderfreundliche Produkte. » Lösungen für anspruchsvolle Kunden Zu unseren Kunden gehören unter anderem Volkswagen, Ford, Phoenix Contact , Yello Strom sowieweitere mittelständische Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Universitäten. » Hochqualifizierte Mitarbeiter Bei uns arbeiten mehr als 75 Mitarbeiter mit durchschnittlich 8 Jahren Entwicklungserfahrung. Mehr als 90 % der Mitarbeiter sind Akademiker. » Zukunftsweisende Kooperationen Wir arbeiten eng mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen, darunter die TU Braunschweig, die TU Clausthal und FH Ostfalia. Auf Sie wartet ein hochmotiviertes und bestens qualifiziertes Team. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen fair und partnerschaftlich zusammenzuarbeiten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.