Nach Weltpremiere in Las Vegas
Mit der Studie „Etos“, einem selbstfahrenden Sportwagen auf Basis des BMW i8, präsentiert der Schweizer Autoveredler Rinspeed zum Genfer Automobilsalon Anfang März wegweisende Entwicklungen, die das Autofahren der Zukunft einläuten. Bereits Anfang Januar faszinierte die Studie tausende Besucher der Consumer Electronic Show CES in Las Vegas. Mit an Bord des „Etos“ ist Polymerspezialist REHAU. Der weltweit tätige Automobilzulieferer und Entwicklungspartner von Rinspeed stellt sein Know-how in Sachen Leichtbau unter Beweis und sorgt damit im Interieurbereich für Ästhetik, Sicherheit und Funktionalität.
Der Polymerspezialist präsentierte in Las Vegas an Bord des Rinspeed-Modells „Etos“ erstmals der Weltöffentlichkeit die jüngste Leichtbaugeneration in Form einer Gepäckhalterung auf der Rücksitzbank. Zum Automobilsalon in Genf nun gehen die Entwickler weiter: Dort nämlich wird ein serienreifer polymerer Instrumententafelträger zu sehen sein – bis zu 50 Prozent leichter als vergleichbare Produkte aus Stahl und dennoch extrem stabil. Das sorgt bei einem Fahrzeug für eine Gewichteinsparung von bis zu sieben Kilogramm.
Möglich macht dies eine einzigartige und serienreife Hohlprofil-Technologie, eine Kombination aus Flechttechnik und Blasformprozess. Das Verfahren garantiert nicht nur extrem leichte und zugleich feste Bauteile, sondern auch nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Funktionalisierung und bis dahin nicht gekannte Freiheit in der Formgebung. Die hohe Bauteilflexibilität sorgt dafür, dass sich der Träger an die unter der Instrumententafel liegenden Bauteile, wie Lüftungskanäle oder Kabel, platzsparend anpasst. So können begrenzte Bauräume optimal genutzt werden.
Innovativ ist auch die einfache Anbindung von Zusatzelementen, die ohne aufwendige und kostenintensive Oberflächenbehandlungen auskommt. Mittels eines Spritzgussverfahrens wurde der polymere Instrumententafelträger effizient mit Klipsen, Halterungen und Anbauelementen für Handschuhfachhalter, Medienhalterung, Klimaanlage und weiteren Elementen versehen.
Weniger Gewicht, gleiche Leistungsfähigkeit, einzigartige Geometriefreiheit und faszinierende Funktionalisierungsmöglichkeiten: Die Bauteileigenschaften überzeugen und eröffnen neue Chancen für die Automobilindustrie. REHAU wendet die innovative Hohlprofil-Technologie neben dem polymeren Instrumententafelträger auch bei der Entwicklung von Crashträgern, Frontendträgern, Versteifungselementen und zahlreichen weiteren Strukturbauteilen an und plant, weitere Produktfelder außerhalb des Automobilbereiches zu erschließen.
Von Las Vegas, der Stadt der Magie, wo der „Etos“ die Besucher der Electronic Show mit einem futuristischen Erscheinungsbild in den Bann zog, mit einem persönlichen Autopiloten, mit einer Drohne an Bord und einem Lenkrad, das im Selbstfahrmodus auf Knopfdruck wie von Geisterhand verschwindet, geht es nun nach Genf. Dort wird der „Etos“ speziell dem Autofachpublikum präsentiert – und mit ihm der nächste Schritt zum selbstfahrenden Auto sowie neuartige Hohlprofil-Leichtbauweisen von REHAU.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REHAU AG + Co
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Telefon: +49 (9283) 77-0
Telefax: +49 (9283) 77-7756
http://www.rehau.de
Ansprechpartner:
Katy Hahn
+49 (9283) 77-1457